|

3/18 vom 05.07.2018
|
|
|
|
|
|
Becoming Breastfeeding Friendly im Überblick
PDF-Präsentation
Wie geht das Forschungsprojekt Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) vor, um die Rahmenbedingungen für das Stillen in Deutschland zu verbessern? Welche Ergebnisse haben andere Länder aus BBF gezogen, die den Prozess bereits durchlaufen haben? Eine neue PDF-Präsentation veranschaulicht die Antworten auf diese Fragen. Der Vortrag informiert über den wissenschaftlichen Hintergrund, die Methodik und den Ablauf von BBF, stellt Ergebnisse aus Partnerländern vor und gibt einen Ausblick darauf, wie Deutschland von dem Prozess profitieren kann. Zum Vormerken: Ein Artikel zur Methodik von BBF wird im August in einem Sonderheft des Bundesgesundheitsblatts zum Thema Stillen erscheinen.
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/material-31072.html
Weitere Informationen
www.gesund-ins-leben.de/becoming-breastfeeding-friendly
Aktueller Lesetipp (Open Access): González de Cosío T et al. Scaling Up Breastfeeding Programs in Mexico: Lessons Learned from the Becoming Breastfeeding Friendly Initiative. Current Developments in Nutrition 2 (6), 1 June 2018.
https://academic.oup.com/cdn/article/2/6/nzy018/4985833
nach oben
|
| |
Ernährungskompetenz früh fördern, lebenslang begleiten
2. BZfE-Forum im Rahmen der Bonner Ernährungstage
Wie gelingt es Ernährungsfachkräften und Multiplikatoren, Ernährungskompetenz in jeder Lebensphase zu stärken? Um diese Frage dreht sich alles beim 2. BZfE-Forum am 27. September 2018 in Bonn.
„Ich kann, ich will, ich werde... meinen Ernährungsalltag selbstbestimmt, verantwortungsbewusst, nachhaltig und genussvoll gestalten.“ Eine solche Kompetenz in Sachen Ernährung zu fördern und zu stärken, ist eine zentrale Aufgabe von Multiplikatoren im Ernährungsbereich. Auch Fachkräfte aus angrenzenden Bereichen können hier einen entscheidenden Beitrag leisten.
Per Definition ist Ernährungskompetenz die Fähigkeit, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Ernährungsalltag in angemessenes Handeln umzusetzen. Ernährungskompetenz erwirbt der Mensch durch lebenslange Ernährungsbildung, die idealerweise bereits vor der Geburt beginnt und ihn vom privaten Esstisch in der Familie über die verschiedensten Settings bis in das hohe Erwachsenenalter begleitet.
Diesen Bogen vom Säugling bis zum Senior spannt das 2. BZfE-Forum mit dem Titel „Ich kann. Ich will. Ich werde!“. Es fokussiert darauf, welchen Herausforderungen sich eine moderne Ernährungsbildung stellen muss, die sich durch den gesellschaftlichen Wandel, die unterschiedlichen Zielgruppen und die zahlreichen Settings ergeben. Die Veranstaltung zeigt praktische Beispiele, neue Studienergebnisse, gibt Impulse für den Alltag und suchen kreative Wege wie Ernährungskompetenz erfolgversprechend gefördert werden kann.
Das BZfE-Forum ist Bestandteil der Bonner Ernährungstage, die das BZfE und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in diesem Jahr zum zweiten Mal veranstalten.
Programm und Anmeldung
www.bzfe.de/inhalt/2-bzfe-forum-am-27-september-2018-32340.html
Weitere Informationen rund ums Essen lernen
Handlungsempfehlungen zum Essen lernen im 1. Lebensjahr
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/handlungsempfehlungen-29389.html
Handlungsempfehlungen zum Essen lernen im Kleinkindalter
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/handlungsempfehlungen-29395.html
Für Familien: So lernen Kleinkinder essen
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/essen-lernen-29441.html
nach oben
|
| |
Neue nationale Empfehlungen zur Schwangerschaft
Aktualisierte Handlungsempfehlungen erscheinen im Herbst
Im September wird eine aktualisierte Fassung der bundesweit einheitlichen Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft veröffentlicht. Die 2012 erstmals erschienenen Empfehlungen wurden auf Basis der derzeitigen wissenschaftlichen Datenlage im Rahmen eines Revisionsprozesses überarbeitet. In der aktualisierten Fassung wird es zum ersten Mal auch Empfehlungen zur präkonzeptionellen Phase geben. Was ist sonst neu? Was hat sich geändert? Darüber werden wir Sie zeitnah mit einem Newsletter informieren.
Journalistenworkshop zu den neuen Empfehlungen zur Schwangerschaft
In einem Journalistenworkshop präsentiert das Netzwerk Gesund ins Leben exklusiv die neuen nationalen Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung vor und in der Schwangerschaft. Der Workshop findet am 26. September von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Bundeskunsthalle statt. Für die Anmeldung ist der Nachweis einer journalistischen Tätigkeit erforderlich. Bitte legen Sie dazu am Veranstaltungstag Ihren gültigen Presseausweis vor. Die Anmeldung kann einzeln oder in Kombination mit der Anmeldung zum BZfE-Forum oder anderen Komponenten der Bonner Ernährungstage erfolgen.
www.bzfe.de/inhalt/journalistenworkshop-zum-2-bzfe-forum-32371.html
Weitere Informationen
Handlungsempfehlungen von Gesund ins Leben:
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/handlungsempfehlungen-29371.html
nach oben
|
| |
Neue Termine für Web-Seminare
Ernährung von Säuglingen
Aufgrund der großen Nachfrage bietet Gesund ins Leben im November und Dezember vier weitere Web-Seminare aus der Reihe Ernährung von Säuglingen an. Die Online-Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte, für die das Thema im beruflichen Alltag relevant ist. Die Web-Seminare können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Termine
08.11.2018, 10–11 Uhr: Reif für Beikost!
08.11.2018, 14–15 Uhr: So gelingt der Übergang zum Familienessen
04.12.2018, 11–12 Uhr: So gelingt der Übergang zum Familienessen
04.12.2018, 15–16 Uhr: Was gibt’s auf den Löffel?
Anmeldung
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/web-seminare-ernaehrung-von-saeuglingen-30796.html
Weitere Informationen
Beratungsmaterial rund ums 1. Lebensjahr:
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/medien-und-materialien-29390.html
Präsenzfortbildung Ernährung von Säuglingen:
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/fortbildung-29391.html
nach oben
|
| |
Kinderuntersuchungsheft auf Englisch
Mehr Transparenz für fremdsprachige Eltern
Nach dem Mutterpass hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auch das Kinderuntersuchungsheft in englischer Sprache veröffentlicht. Damit können fremdsprachige Eltern besser nachvollziehen, was der Arzt oder die Ärztin im „Gelben Heft“ dokumentiert und welche Untersuchungen vorgesehen sind. Offizielles Dokument bleibt weiter das deutsche Heft. Die englische Version gibt es als Ergänzung im PDF-Format.
Englisches Kinderuntersuchungsheft:
www.g-ba.de/informationen/richtlinien/anlage/31
Englischer Mutterpass:
www.g-ba.de/informationen/richtlinien/anlage/38
Kostenlose Materialien von Gesund ins Leben auf Englisch
Zahlreiche Medien des Netzwerks Gesund ins Leben für die Beratung von Eltern sind auf Englisch und zum Teil auf Arabisch, Türkisch und Russisch als kostenfreie Downloads verfügbar:
www.gesund-ins-leben.de/fremdsprachige-medien
nach oben
|
| |
Schwangerschaft und Ramadan
Wie informieren Hebammen und Gynäkologinnen?
Schwangere sollten während des Ramadan auf das übliche Fasten zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang verzichten. Für das ungeborene Kind besteht sonst ein größeres Risiko für gesundheitliche Nachteile. Wie informieren sich muslimische Schwangere über Ramadan in der Schwangerschaft? Welche Ratschläge erhalten sie von medizinischem Fachpersonal? Dazu gibt es erstmals Ergebnisse aus einer Untersuchung der Universität Mainz...
Weiterlesen
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/schwangere-sollten-trotz-ramadan-auf-das-fasten-verzichten-31055.html
Weitere Informationen
Kostenlose Materialien für die Elternberatung auf Arabisch, Russisch und Türkisch:
www.gesund-ins-leben.de/fremdsprachige-medien
nach oben
|
| |
Bewegung und Bewegungsförderung
Forschungsprojekte gesucht
Um Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren und allgemein Bewegung zu fördern, hat das Bundesgesundheitsministerium einen Fördertopf für Forschungsprojekte aufgelegt. Mit den „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ wurden 2016 für Deutschland erstmals wissenschaftlich fundierte und systematisch aufbereitete Empfehlungen über die optimale Art, Dauer und Intensität gesundheitsförderlicher Bewegung und Bewegungsförderung erstellt. Vor diesem Hintergrund sollen nun Projekte gefördert werden, die das Potenzial eines bewegten Lebensstils in der Bevölkerung bekannt machen und den Grundstein für mehr Bewegung legen.
Von Interesse sind Forschungsprojekte, die entweder
- wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung von Bewegung für eine auszuwählende Zielgruppe oder Lebenswelt modellhaft und zielgruppen- bzw. lebensweltspezifisch in die Praxis umsetzen,
- eine begleitende Evaluation der praxisrelevanten Modellvorhaben sicherstellen oder
- eine Systematisierung und Analyse von Bewegung und Bewegungsförderung in Deutschland vornehmen.
Am 11. Juli findet in Berlin eine Informationsveranstaltung dazu statt. Vorhaben können bis zum 3. September 2018 eingereicht werden.
www.service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Bundesministerium-fuer-Gesundheit/2018/06/2449298.html
Weitere Informationen
Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung:
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/nationale-empfehlungen-fuer-bewegung-und-bewegungsfoerderung-30343.html
Nachgefragt: Brauchen Babys Bewegungskurse?
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/bewegungskurse-im-saeuglingsalter-30157.html
Nach der Geburt wieder aktiv werden:
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/sport-bewegung-29427.html
Bewegung im Kleinkindalter:
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/bewegung-29443.html
nach oben
|
| |
Fortbildungen
Aktuelle Termine
Fortbildung: Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft
13.10.2018 in Bayreuth
Fortbildung: Ernährung von Säuglingen
08.09.2018 in Fulda
09.11.2018 in Bochum
10.11.2018 in München
21.11.2018 in Düsseldorf
Anmeldung und weitere Informationen
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/termine-veranstaltungen-29353.html
nach oben
|
| |
Veranstaltungen mit Gesund ins Leben
Vorträge und Präsenzen
12. bis 15. September 2018 in Köln
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin
Infostand und Posterpräsentation „Wie stillfreundlich ist Deutschland? Forschungsprojekt Becoming Breastfeeding Friendly leistet nationale Bestandsaufnahme der Stillförderung (Postersession DGSPJ-P016, Donnerstag, 13.09.2018, 13.15 Uhr, Mehrzweckhalle 1/Posterbereich 1)
26. September 2018 in Bonn
BZfE-Journalistenworkshop: Neue nationale Empfehlungen zur Schwangerschaft
Veranstaltung exklusiv für Medien. Das Netzwerk Gesund ins Leben präsentiert die neuen nationalen Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung vor und in der Schwangerschaft (16.00–18.30 Uhr, Bundeskunsthalle, Bonn)
27. September 2018 in Bonn
2. BZfE-Forum: Ich kann. Ich will. Ich werde! Ernährungskompetenz früh fördern, lebenslang begleiten
Vortrag „Gesund von Anfang an: Ernährungsbildung in den ersten 1.000 Tagen“ (Vortragsblock 14.00–15.45 Uhr)
31. Oktober bis 3. November 2018 in Berlin
62. DGGG-Kongress
Infostand
30. November bis 1. Dezember 2018 in Köln
8. Gynäkologentag Nordrhein
Infostand und Vortrag „Bewegung in der präkonzeptionellen Phase und in der Schwangerschaft“ (Samstag, 1.12.2018, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Weitere Informationen
www.gesund-ins-leben.de/inhalt/termine-veranstaltungen-29353.html
nach oben
|
|
|
Impressum
Herausgeberin:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsident
Dr. Hanns-Christoph Eiden
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 - 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de
Presserechtlich verantwortlich:
Maria Flothkötter, BLE
Redaktion:
Andrea Fenner, Edinburgh
Britta Klein, BLE
Rechtliche Hinweise
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäβ § 27 a Umsatzsteuergesetz lautet DE 114 110 249.
Anträge oder Rechtsbehelfe müssen auf dem Postweg, per Telefax, über info@ble.de versehen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder über info@ble.de-mail.de durch De-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung übermittelt werden.
Andere E-Mail-Adressen stehen nur für die allgemeine Kommunikation zur Verfügung, über sie ist kein elektronischer Rechtsverkehr möglich.
Veröffentlichung kostenlos unter Quellenangabe: www.gesund-ins-leben.de
Über einen Beleg freuen wir uns.
Feedback
Wenn Sie Wünsche und Anregungen haben oder uns Ihre Erfahrungen mit den Netzwerk-Angeboten mitteilen möchten, schreiben Sie gerne eine Mail an: post@gesund-ins-leben.de
Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen!
Über Gesund ins Leben
Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden, die sich mit jungen Familien befassen. Das Ziel ist, Eltern einheitliche Botschaften zur Ernährung und Bewegung zu vermitteln, damit sie und ihre Kinder gesund leben und aufwachsen. Das Netzwerk Gesund ins Leben ist angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und Teil des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“. Weitere Informationen unter: www.gesund-ins-leben.de
© BLE 2020
|
|
|
Wenn Sie die HTML-Version anstelle der Text-Version (oder umgekehrt) erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |
|
|