Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Beim Stillen heißt die Empfehlung „nach Bedarf des Kindes“. Doch welche Formula- und Breimengen braucht ein Kind, damit es sich gesund entwickelt? Gilt die Empfehlung „nach Bedarf“ auch beim Füttern von Formula und Brei, oder anders: Können Eltern auf das Hunger- und Sättigungsempfinden des Kindes vertrauen?

Frau füttert Baby Brei
athomass/Fotolia.com

Ja, Säuglinge können ihre Energieaufnahme über Sättigung und Hunger regulieren und die Verzehrmengen an ihre physiologischen Bedürfnisse anpassen, wenn ihre entsprechenden Signale beim Füttern beachtet werden. Die Empfehlung „nach Bedarf des Kindes“ gilt daher nicht nur beim Stillen, sondern auch, wenn es Säuglings(milch)nahrung (Formula) und später im ersten Lebensjahr ausgewogene Beikostmahlzeiten erhält. Portionsangaben in Rezepten oder auf Packungen bzw. Gläschenportionen sind nur als Orientierungswerte zu sehen [6]. 

Auf Selbstregulationsfähigkeit vertrauen

Schon Säuglinge sind beim „Essen“ sehr unterschiedlich. Untersuchungen zu Stillmustern zeigen, dass es eine große Variationsbreite gibt hinsichtlich der aufgenommenen täglichen Milchmenge, der Milchmenge pro Stillmahlzeit und der Häufigkeit und der Intervalle zwischen den Mahlzeiten [3, 5, 8]. Diese individuellen Unterschiede deuten darauf hin, dass Säuglinge die Nahrungsaufnahme an ihren Bedarf anpassen und über Hunger und Sättigung die Häufigkeit und Größe der Mahlzeit abstimmen. Das gilt nicht nur für gestillte Babys. Auch junge Säuglinge, die Flaschennahrung erhalten, sind in der Lage ihre Milchmenge zu regulieren [4]. Diese regulatorischen Fähigkeiten der Nahrungsaufnahme können Eltern fördern.

Auf Hunger- und Sättigungssignale des Kindes eingehen

Als „responsive feeding“ wird im Englischen ein Fütterverhalten bezeichnet, das die Selbstregulationsfähigkeit des Kindes und damit langfristig ein gesundes Essverhalten des Kindes unterstützt. Darunter ist ein wechselseitiger dynamischer Prozess zu verstehen, bei dem Eltern und Kind eine aktive Rolle spielen. Das Kind zeigt durch Körperhaltung, Mimik, mit Lauten, später auch mit Worten, dass es Hunger hat oder nicht mehr essen will. Die Eltern nehmen diese Signale wahr und reagieren adäquat darauf. Wird das Bedürfnis erfüllt, dann fühlt sich das Kind verstanden und reagiert zufrieden, was wiederum die Eltern beglückt und beide sind in ihrem Handeln bestärkt. Werden dagegen die Hunger- und Sättigungssignale nicht beachtet, auf Dauer falsch interpretiert oder jedes Unwohlsein mit Essen beantwortet, kann dies zu zu großen oder zu kleinen Verzehrmengen führen [1]. In der Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit sehen Experten einen wichtigen Ansatzpunkt zur Übergewichtsprävention [7].

Füttern nach Bedarf von Anfang an

Die enge Abstimmung von Milchproduktion bzw. angebot auf den Nahrungsbedarf bzw. die Nachfrage ist beim Stillen natürlich geregelt. Wird das Kind nach Bedarf gestillt, ist die Basis für eine positive Stillbeziehung und ein erfolgreiches Stillen gelegt [9]. Der Säugling bekommt ausreichend Nahrung.

Hunger- und Sättigungssignale sollten Eltern auch beim Füttern mit der Flasche wahrnehmen und darauf eingehen. Das gilt für Anfangs- wie für Folgenahrung, die sich in ihrer Zusammensetzung nur geringfügig unterscheiden [2]. Statt der angegebenen Portionsgröße sind die Signale des Kindes ausschlaggebend. Das Kind muss die Flasche nicht leer trinken und sollte dazu auch nicht ermuntert werden. Hört es auf zu trinken, lässt es den Sauger los, dreht es den Kopf weg oder öffnet es den Mund nicht mehr, dann signalisiert es „ich habe genug“.

Signale des Kindes bleiben auch in der Beikostphase richtungsweisend. Die Eltern sorgen für ein angemessenes Nahrungsangebot. Das Kind entscheidet, wie viel es isst und trinkt. Wenn es die Mahlzeit frühzeitig beendet, dann genügen ein bis zwei Versuche, das Kind zum Essen zu ermutigen. Bleibt es beim „Nein“, dann werden keine Alternativen angeboten, sondern die Mahlzeit wird beendet.

Entwicklung und Wachstum zeigen, ob die Essmengen stimmen

Die meisten Eltern sorgen sich, wenn das Kind eher „wie ein Spatz“ isst. Die Trink- und Essmengen sind von Kind zu Kind jedoch unterschiedlich und können von Mahlzeit zu Mahlzeit anders sein. Entwickelt sich das Kind gesund, wächst es und ist aktiv, so können Eltern davon ausgehen, dass es ausreichend isst. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen werden die Entwicklung und das Wachstum beurteilt. Wenn sich Eltern Sorgen machen, ihr Kind appetitlos ist, die Nahrung verweigert oder wieder ausspuckt, dann sollten sie sich an den betreuenden Kinder- und Jugendarzt wenden.

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Mann isst Babybrei vor Baby 18 Feb
detailblick-foto / Fotolia.com

Fortbildungen

Ernährung von Säuglingen

Wer Eltern im ersten Lebensjahr begleitet, muss häufig Fragen zur Ernährung beantworten. Deshalb gibt es unsere eintägigen Fortbildung zur Ernährung von Säuglingen.

mehr...

Literatur

[1] DiSantis KI, Hodges EA, Johnson SL, Fisher JO. The role of responsive feeding in overweight during infancy and toddlerhood: a systematic review. International journal of obesity 2011;35:480-92

[2] Europäische Kommission. Richtlinie 2006/141/EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und zur Änderung der Richtlinie 199/21/EG Amtsblatt der Europäischen Union 2006;L 401:1-33

[3] Fleischer Michaelsen K, Sauer Larsen P, Thomsen BL, Samuelson G. The Copenhagen Cohort Study on Infant Nutrition and Growth: breast-milk intake, human milk macronutrient content, and influencing factors. Am J Clin Nutr 1994;59:600-11

[4] Gahagan S. Development of eating behavior: biology and context. Journal of developmental and behavioral pediatrics: JDBP 2012;33:261-71

[5] Khan S, Hepworth AR, Prime DK, Lai CT, Trengove NJ, Hartmann PE. Variation in fat, lactose, and protein composition in breast milk over 24 hours: associations with infant feeding patterns. Journal of human lactation: official journal of International Lactation Consultant Association 2013;29:81-9

[6] Koletzko B, Bauer CP, Cierpka M et al. Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen von "Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie", eine Initiative von IN FORM. Monatschr Kinderheilkd 2016;164:765-89

[7] Ventura AK, Inamdar LB, Mennella JA. Consistency in infants' behavioural signalling of satiation during bottle-feeding. Pediatric obesity 2014

[8] World Health Organization. Feeding and nutrition of infants and young children. Guidelines for the WHO European Region, with emphasis on the former Soviet countries. 2003

[9] World Health Organization. Infant and young child feeding. Fact sheet N°342. Updated September 2016