Coronavirus
Nur nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung empfohlen – Corona-Schutzimpfung in der Schwangerschaft?
Bisher liegen keine Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit der in Deutschland zugelassenen Impfstoffe in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut empfiehlt die Corona-Schutzimpfung Schwangeren daher vorerst nicht. Impfen lassen können sich Schwangere derzeit nur nach einer individuellen Abwägung des Nutzens und des Risikos und nach Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt. Das betrifft aktuell vor allem Schwangere, die aufgrund von Vorerkrankungen ein hohes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben.
Enge Kontaktpersonen von Schwangeren (z. B. ihre Partner*innen) gehören zu der Gruppe, denen eine Impfung mit hoher Priorität angeboten wird. Damit sollen Schwangere indirekt vor einer Infektion geschützt werden.
Mehr unter Wissenswertes zum Coronavirus für Schwangere, Stillende und Familien
18.02.2021
Online-Veranstaltung – Stillfreundliches Deutschland?! Status und Herausforderung
Das Minisymposium der DGE-Fachgruppe Public Health Nutrition findet im Rahmen des 58. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) statt.
Das Netzwerk Gesund ins Leben ist beteiligt mit einem Vortrag zum Thema "Wie stillfreundlich ist Deutschland? – Status quo" durch Maria Flothkötter.
Termin: 18.02.2021 von 14.45–15.45 Uhr
Veranstalterin: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Aktuell
Nährwertvergleich auf einen Blick – Einkaufen mit dem Nutri-Score
Beim Einkauf von Lebensmitteln gibt es viel zu entscheiden. Dabei ist der Nährwert von Lebensmitteln für viele Verbraucher*innen ein wichtiges Auswahlkriterium. Jetzt ergänzt der Nutri-Score die verpflichtende Nährwertkennzeichnung. Er gibt über eine Skala von A bis E eine Orientierung zum Gesamtnährwert eines Lebensmittels und vereinfacht damit den Nährwertvergleich innerhalb einer Produktgruppe.
Das BZfE erklärt, wie der Nutri-Score zustande kommt und wie er beim Einkaufen helfen kann.

Kostenlos
Abreißblock – Formular zum Umgang mit Nahrungsmittel-Allergien und -Unverträglichkeiten in der Kita
Immer häufiger geben Eltern in der Kita an, dass ihr Kind bestimmte Lebensmittel nicht verträgt. Nicht immer liegt dem jedoch eine ärztliche Diagnose zugrunde. Mit diesem Formular erfahren Kitas, welche Nahrungsmittel-Allergie oder Unverträglichkeit bei einem Kind ärztlich nachgewiesen wurde. mehr...
Nachgefragt
Ab wann brauchen Säuglinge zusätzlich Flüssigkeit?
Säuglinge haben bezogen auf ihr Körpergewicht einen höheren Wasserbedarf als Erwachsene. Extra-Getränke brauchen sie in den ersten Lebensmonaten aber dennoch nicht. Denn über die Muttermilch bzw. wenn nicht gestillt wird über die Säuglingsmilchnahrung, erhält ein gesunder Säugling ausreichend Flüssigkeit. Auch dann noch, wenn schon mit der Beikost begonnen wurde. Doch ab wann brauchen Säuglinge zusätzlich Flüssigkeit?
Brauchen Babys Bewegungskurse?
Von Babyturnen bis Babyschwimmen, das Angebot an Bewegungskursen für Säuglinge ist groß. Es basiert auf dem Wissen, dass Bewegung für die motorische Entwicklung und die Gesundheit des Kindes von zentraler Bedeutung ist. Eltern sollten deshalb das natürliche Bewegungsbedürfnis ihres Kindes erkennen und unterstützen. Doch wie lässt sich die motorische Entwicklung des Babys am besten fördern? Reicht es aus, den Säugling strampeln, kriechen, krabbeln zu lassen oder sind spezielle Bewegungskurse zu empfehlen?
Was tun, wenn Kleinkinder beim Essen sehr wählerisch sind?
Zeitweise essen viele Kleinkinder nur einige wenige Lebensmittel. Unbekanntes möchten sie nicht einmal probieren. Manche Kinder verlangen tagelang Nudeln ohne Soße, andere sortieren selbst winzige Gemüsestückchen fein säuberlich aus dem Essen aus. Für Eltern kann diese Phase zur Geduldsprobe werden. Schließlich soll das Kind an Familienmahlzeiten teilnehmen und die Vielfalt der Lebensmittel kennenlernen. Welche Empfehlungen können Fachkräfte Eltern geben, wenn ihr Kind neue Lebensmittel oft ablehnt?