Ernährung und Bewegung für Kleinkinder : Jetzt einen gesunden Lebensstil fördern
Ob beim Arztgespräch oder in der Krabbelgruppe: Eltern stellen in jedem Zusammenhang Fragen zur Ernährung, Bewegung und Entwicklung ihres Kindes. Als Antworten brauchen sie einheitliche fundierte Botschaften, um einen gesunden Familienalltag zu entwickeln. Die Angebote auf dieser Seite basieren auf den bundesweiten Handlungsempfehlungen fürs Kleinkindalter. Damit sind Sie in jeder Situation gut auf Fragen zu einem gesunden Lebensstil vorbereitet.
Häufige Fragen
Gibt es Lebensmittel, die für Kleinkinder tabu sind?
Säuglinge lernen mit der Zeit immer mehr Lebensmittel kennen. Mit dem Übergang von der B(r)eikost zum Familienessen wird die Auswahl noch größer. Können Kleinkinder schon alles mitessen oder sollten bestimmte Lebensmittel für sie noch nicht auf dem Speiseplan stehen?
Wie viel sollen Kleinkinder trinken?
Gegen Ende des 1. Lebensjahres bekommen Kinder immer häufiger das normale Essen der Familie. Die Muttermilch oder Säuglingsmilch fällt nach und nach weg und festes Essen und Getränke ersetzen den Brei. Wie viel sollten Kinder jetzt trinken? Dazu gibt es eine einfache Empfehlung vom Netzwerk Gesund ins Leben.
Was tun, wenn Kleinkinder sehr wählerisch beim Essen sind?
Zeitweise essen viele Kleinkinder nur einige wenige Lebensmittel. Unbekanntes möchten sie nicht einmal probieren. Manche Kinder verlangen tagelang Nudeln ohne Soße, andere sortieren selbst winzige Gemüsestückchen fein säuberlich aus dem Essen aus. Für Eltern kann diese Phase zur Geduldsprobe werden. Welche Empfehlungen können Fachkräfte Eltern geben, wenn ihr Kind neue Lebensmittel oft ablehnt?