Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Vater und Sohn essen gemeinsam am Tisch sitzend.
iStock.com/martin-dm

Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben. Bonn, 14.12.2022.

Der erste Geburtstag ist ein Meilenstein. Von nun an ist das Kind kein Baby mehr, sondern ein Kleinkind. Die meisten können sitzen und ziehen sich am Sofa hoch, manche laufen sogar schon oder fangen an zu sprechen. Auch beim Essen entwickeln sich die Kinder weiter und essen immer öfter gemeinsam mit „den Großen“ am Familientisch. Warum das so wichtig ist und was man dabei bedenken sollte, erklärt das Netzwerk Gesund ins Leben in seinen aktualisierten Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter.

Gemeinsame Familienmahlzeiten haben viele Vorteile. Zum einen stärken sie den Zusammenhalt in der Familie. Zum anderen erleben Kleinkinder während des gemeinsamen Essens die Ernährungsgewohnheiten der Eltern und Geschwister: Sie werden neugierig, schauen sich von den Großen ab, wie es geht, und probieren auch mal neue Lebensmittel. Erwachsene und große Geschwister haben somit eine wichtige Vorbildfunktion. Wenn diese Vorbilder vielseitig und ausgewogen essen, wird das Kind dies als normal kennenlernen, imitieren und es sich langfristig selbst zur Gewohnheit machen. Auch das gemeinsame Vorbereiten der Mahlzeiten fördert ein gesundes Essverhalten bei Kleinkindern. Der Effekt ist deutlich: Kinder, die ihre Mahlzeiten gemeinsam mit der Familie einnehmen, ernähren sich gesünder und sind seltener übergewichtig.

Aus diesen Gründen sollte ein Kleinkind so oft wie möglich mit Familienmitgliedern oder mit anderen Bezugspersonen zusammen essen. Dabei muss sich nicht immer die ganze Familie zu einer Mahlzeit versammeln: Studien zufolge wirkt es sich schon positiv aus, wenn das Kind mit einem Elternteil zusammen isst. Welche Mahlzeit zusammen eingenommen wird, ist dabei nicht entscheidend. Das Frühstück und das Mittagessen eignen sich dazu genauso wie das Abendbrot. „Daraus ergeben sich mindestens 21 Gelegenheiten für ein gemeinsames Essen pro Woche“, sagt Jutta Mata, Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Mannheim und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks Gesund ins Leben. „Das Essen muss auch nicht immer aufwendig gekocht sein. Eine Brotmahlzeit mit geschnittenem Gemüse und Obst ist genauso wertvoll“, rät sie weiter.

Neben der Häufigkeit der gemeinsamen Mahlzeiten ist es wichtig, sich Zeit dafür zu nehmen und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Smartphones, Tablets und Fernseher sollten während des Essens grundsätzlich ausgeschaltet sein. Auch wenn sie aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind: Essens- und Medienzeiten sollten getrennt werden. So können sich alle Beteiligte auf die Mahlzeit und aufeinander konzentrieren.

Neuer Beratungsstandard für Fachkräfte

Mit den aktualisierten Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter liegt Fachkräften ein neuer Standard für die Beratung von Familien mit Kleinkindern zwischen einem und drei Jahren vor. Neben dem Thema Familienmahlzeiten behandelt er Handlungsfelder wie Essen lernen und Ernährung im Kleinkindalter, Nahrungsmittelunverträglichkeiten/-allergien und gibt Tipps zur körperlichen Aktivität der Kinder. Weitere Themen sind die diversitätssensible Beratung von Familien und die Nachhaltigkeit.

Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter hier herunterladen

Neuer Abreißblock für Beratung von Eltern

Ergänzend zu den Handlungsempfehlungen ist ein neuer Abreißblock zu Ernährung und Bewegung von Kleinkindern verfügbar. In verständlicher Sprache und anschaulich illustriert sind die wesentlichen Botschaften auf zwei Seiten zusammengefasst und so aufbereitet, dass Fachleute sie im Rahmen einer Beratung an Eltern weitergeben können. Inhaltlich geht es unter anderem um ausgewogenes, nachhaltiges Essen und die Bedeutung von Bewegung für Kleinkinder. Bestellbar ist der Block mit je 25 Merkblättern über den BLE-Medienservice.

Abreißblock „Was Kleinkinder brauchen“ hier herunterladen

Weiterführende Informationen

Gibt es Lebensmittel, die für Kleinkinder tabu sind?

Neu: Was kommt auf den Teller? – Ideen für kindgerechte Mahlzeiten


Hintergrund

Die Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter wurden 2022 aktualisiert und sind nationaler Beratungsstandard für Fachkräfte. Im Rahmen des Aktualisierungsprozesses bewerteten die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates die wissenschaftliche Evidenz auf Basis von aktuellen systematischen Reviews, Metaanalysen, Leitlinien und weiteren belastbaren Studiendaten zu Themen wie Ernährung und körperliche Aktivität im Kleinkindalter (ein bis einschließlich drei Jahre). Sie verabschiedeten auf dieser Grundlage die aktualisierten Empfehlungen im Konsens, die durch alle relevanten Berufsverbände sowie die beteiligten wissenschaftlichen Fachgesellschaften unterstützt werden. Der Prozess wurde vom Netzwerk Gesund ins Leben koordiniert.

Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Das Netzwerk gehört zum Bundeszentrum für Ernährung. Dieses ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angesiedelt, im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.

 

Für Redaktionen: Bildmaterial zur kostenfreien Veröffentlichung

Rechtlicher Hinweis: Die Verwendung dieses Bildes ist ausschließlich im Rahmen einer redaktionellen Nutzung dieser Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben erlaubt. Die Angabe des Copyrights ist verpflichtend.

Bild: Vater und Sohn essen gemeinsam am Tisch sitzend.

Copyright: iStock / martin-dm

Ich akzeptiere die rechlichen Hinweise und möchte das Bild (JPG) herunterladen.

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
BLE

Referentin

Gudrun Kinzel

Telefon 0228 6845 2729

Weitere Meldungen

Ein etwa zweijähriges Mädchen isst ein weiches Stück Fladenbrot mit Sesam. 23 Nov
iStock.com/bulentumut

Allergie, Unverträglichkeit oder einfach nur Bauchschmerzen?

Neue nationale Empfehlungen zum Umgang mit Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten bei Kleinkindern geben Hilfestellung

Bonn, 23. November 2022. Bauchschmerzen nach dem Mittagessen in der Kita, Husten nach dem Nachmittags-Snack oder Juckreiz nach dem Abendbrot – was ganz harmlose Ursachen haben kann, lässt viele Kleinkind-Eltern besorgt zurück. Ist mein Kind allergisch auf ein bestimmtes Nahrungsmittel oder leidet es an einer Unverträglichkeit? Das Netzwerk Gesund ins Leben gibt in seinen aktualisierten Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter Antworten.

mehr...
Baby kuschelt auf dem Arm der Mutter 16 Nov
stock.adobe.com/natalialeb
Gesund ins Leben

Mütter in belasteten Lebenslagen stillen seltener und kürzer

Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse

Bonn, 16. November 2022. Frauen in psychosozial und materiell belasteten Lebenslagen stillen seltener und kürzer, dies ergab die Studie des Netzwerks Gesund ins Leben „Stillförderung bei Müttern in belasteten Lebenslagen – Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse“. Die Studie erhebt erstmalig die subjektiven Beweggründe von Frauen in belasteten Lebenslagen, ihre Lebensrealitäten, Erfahrungen, Bedarfe und Bedürfnisse sowie Wünsche im Still-Kontext.

mehr...