Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Familie mit Kleinkind backt in der Küche Weiohnachtsplätzchen.
iStock.com/AnVr

Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben. Bonn, 07.12.2022.

Was darf ein Kleinkind essen, bei welchen Lebensmitteln sollten die Eltern in den ersten drei Lebensjahren vorsichtig sein? Das Netzwerk Gesund ins Leben gibt Antworten.

Nur noch siebzehn Tage bis Weihnachten – und noch so viel zu organisieren. Das Festtags-Menü will geplant, Plätzchen gebacken und das Wohnzimmer geschmückt werden. Wenn an Weihnachten auch ein Kleinkind mit am Tisch sitzt, kommen vielleicht auch Fragen zum Essen auf. Kann das Kind alle Weihnachtsleckereien bedenkenlos mit essen oder sind einige Speisen tabu? Ganz grundsätzlich können Kleinkinder zwischen einem und drei Jahren fast so essen „wie die Großen“. Es gibt kaum Tabus, sondern vielmehr die Gelegenheit, sie mit neuen Lebensmitteln vertraut zu machen.

Gegen Ende des ersten Lebensjahres bekommen Kleinkinder weniger Beikost und nehmen vermehrt an den Familienmahlzeiten teil. Separates Kochen entfällt und es gelten für sie die gleichen Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung, wie für Erwachsene: Kleinkinder sollten reichlich Pflanzliches, mäßig Tierisches und nur sparsam Fettes und Süßes essen. Wichtig außerdem: viel Trinken, am besten Wasser. Nach den bundesweiten Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter des Netzwerks Gesund ins Leben gibt es nur wenige Lebensmittel, die für diese Altersgruppe aufgrund gesundheitlicher Risiken noch nicht geeignet sind. 

  1. An Nüssen, Samen, kleinen Beeren, rohen Karotten und andere kleinen und/oder harten Lebensmitteln verschlucken Kleinkinder sich leicht. Solche Lebensmittel sollten daher kindgerecht zerkleinert, gerieben oder püriert werden.
  2. Da ihr Immunsystem noch nicht ausgereift ist, sollten Kleinkinder keine rohen tierischen Produkte wie Rohmilchkäse, Mett oder rohe Eier essen. Gut durcherhitzt sind diese Lebensmittel aber kein Problem. Der Richtwert dabei lautet: Das ganze Lebensmittel sollte für zwei Minuten oder mehr auf mindestens 70 Grad Celsius erhitzt werden. Entscheidend ist hier die Temperatur, die das Lebensmittel im Inneren erreicht, sodass der Vorgang insgesamt deutlich länger dauern kann.
  3. Auch rohe Sprossen und aufgetaute Tiefkühlbeeren sollten vor dem Verzehr nach oben genannter Formel durcherhitzt werden, um potenzielle Krankheitserreger abzutöten.
  4. Alkoholhaltige Speisen sind für Kinder jeden Alters ungeeignet.  

Und was heißt das konkret für die Vorweihnachtszeit mit Kleinkindern? Eltern können zum Beispiel auf zuckerarme Plätzchenrezepte mit gemahlenen statt stückigen Nüssen zurückgreifen oder das Gebäck mit Fruchtsaft-Glasur anstelle von süßem Zuckerguss und Schokolade verzieren. Bei gekauften Leckereien hilft ein Blick auf die Zutatenliste, um ganz sicherzugehen, dass weder rohes Ei noch Alkohol enthalten ist. Das Wichtigste ist aber, die Kinder teilhaben zu lassen. Die Kleinen sollen probieren, all die neuen Gerüche und Geschmäcker kennenlernen und gerne in der Weihnachtsbäckerei helfen, um ein positives Verhältnis zum Essen zu festigen.

Essen dürfen Kleinkinder also fast alles – es kommt vor allem auf die Zubereitung an. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die alle Lebensmittelgruppen einschließt, unterstützt die Kinder bei der Entwicklung eines gesunden Essverhaltens und versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen. Weglassen sollten Eltern Lebensmittel nur, wenn eine Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit ärztlich nachgewiesen ist.  

Weiterführende Informationen:

Mehr Infos zu Tabu-Lebensmitteln für Kleinkinder

Rezept für gesündere Weihnachtsplätzchen mit Saft-Glasur

Die Handlungsempfehlungen für das Kleinkindalter herunterladen  

Hintergrund:

Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Das Netzwerk gehört zum Bundeszentrum für Ernährung. Dieses ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angesiedelt, im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.

 

Für Redaktionen: Bildmaterial zur kostenfreien Veröffentlichung

Rechtlicher Hinweis: Die Verwendung dieses Bildes ist ausschließlich im Rahmen einer redaktionellen Nutzung dieser Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben erlaubt. Die Angabe des Copyrights ist verpflichtend.

Bild: Familie mit Kleinkind backt Weihnachtsplätzchen

Copyright: iStock / AnVr

Ich akzeptiere die rechlichen Hinweise und möchte das Bild (JPG) herunterladen.

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
BLE

Referentin

Gudrun Kinzel

Telefon 0228 6845 2729

Weitere Meldungen

Ein etwa zweijähriges Mädchen isst ein weiches Stück Fladenbrot mit Sesam. 23 Nov
iStock.com/bulentumut

Allergie, Unverträglichkeit oder einfach nur Bauchschmerzen?

Neue nationale Empfehlungen zum Umgang mit Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten bei Kleinkindern geben Hilfestellung

Bonn, 23. November 2022. Bauchschmerzen nach dem Mittagessen in der Kita, Husten nach dem Nachmittags-Snack oder Juckreiz nach dem Abendbrot – was ganz harmlose Ursachen haben kann, lässt viele Kleinkind-Eltern besorgt zurück. Ist mein Kind allergisch auf ein bestimmtes Nahrungsmittel oder leidet es an einer Unverträglichkeit? Das Netzwerk Gesund ins Leben gibt in seinen aktualisierten Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter Antworten.

mehr...
Baby kuschelt auf dem Arm der Mutter 16 Nov
stock.adobe.com/natalialeb
Gesund ins Leben

Mütter in belasteten Lebenslagen stillen seltener und kürzer

Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse

Bonn, 16. November 2022. Frauen in psychosozial und materiell belasteten Lebenslagen stillen seltener und kürzer, dies ergab die Studie des Netzwerks Gesund ins Leben „Stillförderung bei Müttern in belasteten Lebenslagen – Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse“. Die Studie erhebt erstmalig die subjektiven Beweggründe von Frauen in belasteten Lebenslagen, ihre Lebensrealitäten, Erfahrungen, Bedarfe und Bedürfnisse sowie Wünsche im Still-Kontext.

mehr...