Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Ein im Hochstuhl sitzendes Baby bekommt Brei auf einem Löffel und schaut die fütternde Person dabei direkt an.
istockphoto.com/StockerThings

Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben. Bonn, 23.04.2025

Der erste Brei besteht meist aus Gemüse, Kartoffeln und Fleisch. Trotzdem muss nicht immer das Gleiche auf den Tisch kommen. Welche Alternativen es gibt und wie man Abwechslung in die Beikost bringt, erklärt das Netzwerk Gesund ins Leben.

Sind Babys etwa ein halbes Jahr alt, beginnt für sie die Beikost-Zeit. Expertinnen und Experten empfehlen zum Start neben der Muttermilch einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei, der nach und nach durch weitere Breie ergänzt wird. Bei der genauen Ausgestaltung des Breis sind Eltern freier als der Name vermuten lässt: Es muss nicht täglich Fleisch sein und auch beim Gemüse und den Kohlenhydraten (Kartoffeln) können Eltern variieren.

Fleisch, Fisch oder Getreide

Fleisch im Brei ist sinnvoll, weil es viel Eisen enthält, das der Körper gut aufnehmen kann. Eisen ist aber auch in Fisch und Vollkorn-Getreideflocken, zum Beispiel aus Hafer oder Hirse, enthalten. Das Spurenelement ist in der Beikost aus zwei Gründen wichtig:

  1. Die Eisenreserven von Babys sind nach vier bis sechs Monaten weitgehend aufgebraucht.
  2. Der Eisenbedarf von Kindern steigt im zweiten Lebenshalbjahr deutlich.

Das Netzwerk Gesund ins Leben empfiehlt, das Fleisch im Brei ein- bis zweimal pro Woche durch Fisch zu ersetzen. Fisch liefert nicht nur Eisen und Zink, sondern auch Omega-3-Fettsäuren (Lachs, Makrele) und ggf. Jod (Meeresfisch) und bringt Abwechslung in den Essalltag des Babys. Auch Vollkornflocken aus Hafer oder Hirse können das Fleisch ersetzen. Diese Brei-Variante sollten auch Eltern wählen, die bei der Ernährung ihres Babys auf Fleisch verzichten möchten:

­­­­

Abwechslungsreich und arbeitssparend

Bei der Auswahl des Gemüses sind die Eltern ebenso frei. Um Arbeit zu sparen, kann es helfen, die Gemüsekomponente vom Essen der Eltern „abzuzwacken“ und zu pürieren. Das Gemüse sollte zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesalzen sein. Ähnlich kann es bei der Kohlenhydrat-Komponente funktionieren: Zum Beispiel Nudeln, Reis oder Couscous können die Kartoffeln ersetzen.

Geht es auch rein pflanzlich?

Von einer rein pflanzlichen Säuglingsernährung rät das Netzwerk Gesund ins Leben ab. Das Risiko für einen Nährstoffmangel steigt mit jeder weggelassenen Lebensmittelgruppe, was die Gesundheit des Kindes gefährden kann. Möchten Eltern ihr Baby dennoch vegan ernähren, sollte es dauerhaft Vitamin B12 und ggf. weitere kritische Nährstoffe (z. B. Jod, Eisen) supplementieren. Zusätzlich sollten eine qualifizierte Ernährungsberatung und der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin konsultiert werden.

Weitere Informationen:

Infotext: Reif für die Beikost

Broschüre: Das beste Essen für Babys

Handlungsempfehlungen: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen

Nachgefragt: Brei oder Baby-led weaning?

Hintergrund:

Das Netzwerk Gesund ins Leben ist ein Zusammenschluss von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Zeit vor der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Alle Akteure dieses Netzwerks unterstützen Familien beim gesunden Aufwachsen ihrer Kinder. Basis dafür sind die fachlich gesicherten, konsentierten Handlungsempfehlungen.

Das Netzwerk stellt Informationen für Fachkreise, Familien und Presse zur Verfügung: Auf der Webseite, auf Instagram, per Newsletter, durch Fortbildungen, auf Veranstaltungen und in Informationsmaterialien. Darüber hinaus wirkt das Netzwerk auf strukturelle Rahmenbedingungen ein, um Familien und Multiplikator*innen im Alltag zu unterstützen.

Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

 

Für Redaktionen: Bildmaterial zur kostenfreien Veröffentlichung

Rechtlicher Hinweis: Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich im Rahmen einer redaktionellen Nutzung dieser Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben erlaubt. Die Angabe des Copyrights ist verpflichtend.

Bild: Baby bekommt einen Löffel Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei

Copyright: istockphoto.com/StockerThings

Ich akzeptiere die rechlichen Hinweise und möchte das Bild (jpg) herunterladen.

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
BLE

Referentin

Gudrun Kinzel

Telefon 0228 6845 2729

Weitere Meldungen

Stillen fördert die Gesundheit von Müttern und spart Gesundheitskosten

Investitionen in die Stillförderung entlasten knappe Gesundheitskassen

BLE 2024/Foto: Line Kuehl

Bonn, 2. April 2025. Stillen ist nicht nur die natürliche Ernährung von Säuglingen und hat Vorteile für sie – Stillen hat auch signifikante positive Effekte auf die Gesundheit von Müttern. Das Motto des Weltgesundheitstages der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dreht sich in diesem Jahr um das Thema Müttergesundheit.

mehr...

Erfolgreiche Stillförderung im Klassenzimmer

Interventionsprojekt „St-eff“ sensibilisiert Schulkinder fürs Stillen

Grundschulkinder
Monkey Business - stock.adobe.com

Bonn, 27. März 2025. Stillförderung in der Schule funktioniert, wie die Evaluation des Projekts „St-eff“ zeigt. Dabei unterrichteten Ärztinnen und Ärzte 4. bis 6. Klassen zum Thema „Stillen als gesunde Ernährung von Anfang an“ und verbesserten damit Wissen und Einstellungen der Kinder.

mehr...

Ist mein Baby gut mit Jod versorgt?

Tipps für das erste Lebensjahr

Schaubild das aufzeigt, weshalb Jod für Kinder und Jugendliche wichtig ist.
BMEL

Bonn, 12. März 2025. In Deutschland ist Jod ein essenzieller Nährstoff, den viele Menschen nicht im empfohlenen Maße aufnehmen. Gerade jungen Eltern haben deshalb oft viele Fragen: Enthält Muttermilch Jod? Wodurch nimmt mein Baby in der Beikost-Zeit Jod auf? Und wann sind Jod-Tabletten sinnvoll? Das Netzwerk Gesund ins Leben hat Antworten.

mehr...

Tipps zur Flaschenfütterung

Säuglingsnahrung und wie sie richtig gefüttert wird

Eine Frau hält ein Baby im Arm und füttert es mit einem Flässchen.
istockphoto.com/Marco VDM

Bonn, 26. Februar 2025. Wenn Mütter ihr Kind nicht stillen, sondern mit der Flasche füttern, finden sie ein großes Angebot an industriell hergestellten Säuglingsnahrungen vor. Einige Nahrungen versprechen besondere gesundheitliche Effekte. Welche Säuglingsnahrung sollte wann gefüttert werden und was gilt es bei der Zubereitung zu beachten? Das Netzwerk Gesund ins Leben informiert.

mehr...