Vorträge und Videomitschnitt: Ab Mittwoch online
Die Vorträge und ein Videomitschnitt vom Presse- und Fachgespräch werden am 29. Juni hier zur Verfügung gestellt.
Kleinkinder wachsen rasant und brauchen dafür ausreichend Nährstoffe. Die Lebensmittelauswahl verändert sich in den ersten Jahren enorm, denn die Ernährung geht von ausschließlichem Stillen (oder Säuglingsnahrung) in die Familienernährung über. Dabei entdecken Kinder viele neue Lebensmittel und entwickeln eigene Vorlieben und Abneigungen. Sie möchten selbst entscheiden, was und wie viel sie essen. Und sie möchten zunehmend selbst essen statt gefüttert zu werden. Das ist für Eltern nicht immer leicht und sie haben viele Fragen: Isst mein Kind genug? Was tun, wenn es vieles ablehnt? Wie baue ich genug Bewegung für Kinder in unseren Alltag ein? Was ist mit vegetarischer oder veganer Ernährung? Wie sieht eine nachhaltige Familienernährung aus?
Dazu kommt, dass Familien vielfältig sind. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Familienformen, Bildung, Lebensumfeld und Kultur. Das ist auch für Fachkräfte, die mit Eltern arbeiten, eine Herausforderung: Wie gelingt eine diversitätssensible Beratung? Wie binde ich die Familie als ganze in die Ernährung eines Kleinkindes ein?
Handlungsempfehlungen für die Elternberatung
Diese Fragen beantworten die Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter. Sie wurden im Rahmen eines Konsensusprozesses durch den wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks aktualisiert und um die Themen Nachhaltigkeit und diversitätssensible Beratung ergänzt.
Ausgewählte Empfehlungen wurden am 27. Juni im Rahmen eines Presse- und Fachgesprächs erstmals vorgestellt.
Programm | |
10.30 Uhr | Ankommen |
11.00 bis 12.00 Uhr | Begrüßung und Einführung Impulse zu den einheitlichen Empfehlungen Kleinkinder sind besonders – was brauchen sie? Gemeinsam essen – ohne Stress Pflanzenbetont, vegetarisch oder vegan? Viel Bewegung, wenig Bildschirm, aber wie? Einheitliche Empfehlungen – für alle passend? |
12.00 bis 12.20 Uhr | Fragen Sie nach! Zeit für Rückfragen an Expertinnen und Experten in Break-Out-Sessions Session 1: Welches Essen brauchen Kleinkinder? Session 2: Essen lernen im Familienalltag Session 3: Gilt für Kleine und Große – Essen in den planetaren Grenzen Session 4: Bewegung und Medienkonsum von Kleinkindern Session 5: Beratung, die ankommt |
12.20 bis 12.30 Uhr | Fazit und Abschluss |
12.30 Uhr | Ende des Presse- und Fachgesprächs |
Moderation: Christiane Poertgen |