Je früher desto besser: Die Schwangerschaft und frühe Kindheit sind entscheidende Phasen mit einem starken Einfluss auf die Gesundheit von Mutter und Kind – kurz-, mittel- und langfristig.
Rund um die Geburt eines Kindes haben Eltern viele Fragen. Dabei stoßen sie auf eine Flut an teils widersprüchlichen Informationen. Um Entscheidungen rund um die Gesundheit der Familie treffen zu können, brauchen Eltern leicht verständliche, alltagsnahe und unabhängige Informationen.
Deshalb haben sich medizinische und wissenschaftliche Fachgesellschaften, Berufsverbände und Institutionen im bundesweiten Netzwerk Gesund ins Leben zusammengeschlossen. Eine konstruktive und dauerhafte Zusammenarbeit zwischen allen, die im engen Kontakt zu Schwangeren und jungen Familien stehen, ist für die Förderung gesunder Lebensstile unerlässlich.
Unsere Vision
Alle werdenden und jungen Familien in Deutschland besitzen die Kompetenzen, sich gesund zu ernähren und zu bewegen.
Der Weg des Netzwerks Gesund ins Leben
Das Netzwerk Gesund ins Leben ist ein Zusammenschluss von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Zeit vor der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. In dieser Phase werden die Weichen für die spätere Gesundheit gestellt. Deshalb setzen sich die Akteur*innen1 des Netzwerks dafür ein, werdende und junge Familien in Deutschland zu befähigen, sich gesund zu ernähren und zu bewegen. Um das zu erreichen,
- informieren wir sie verständlich, alltagsnah, unabhängig und fachlich gesichert
- wirken wir auf strukturelle Rahmenbedingungen ein, um sie im Alltag zu unterstützen.
Die Geschäftsstelle des Netzwerks Gesund ins Leben
Für die Umsetzung gibt es die Geschäftsstelle des Netzwerks Gesund ins Leben. Darüber hinaus begleitet, moderiert und koordiniert das Team der Geschäftsstelle alle Netzwerkaktivitäten.
Das tun wir
Wir in der Geschäftsstelle verfolgen das Ziel, dass Multiplikator*innen2 die Familien gut begleiten und unterstützen können. So setzen wir es um:
- Wir bilden Netzwerke und interdisziplinäre Gremien und arbeiten mit ihnen eng zusammen. In den Gremien sind Entscheidungsträger*innen, Fachexpert*innen und Lebensweltexpert*innen vertreten.
- Wir entwickeln und aktualisieren gemeinsam mit unseren Gremien fachlich gesicherte und konsentierte Handlungsempfehlungen, Handbücher, Leitfäden und Lehrpläne zu den Themen Ernährung und Bewegung von der Zeit vor der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter und stellen sie allen relevanten Akteur*innen zur Verfügung.
- Wir erstellen zielgruppengerecht aufbereitete Materialien auf Basis dieser fachlich gesicherten Inhalte, die Multiplikator*innen in ihrer Arbeit mit werdenden und jungen Familien einsetzen können. Dabei nehmen wir auch gezielt Familien in belasteten Lebenslagen in den Blick.
- Wir betreiben und koordinieren Öffentlichkeitsarbeit für Medienschaffende, Multiplikator*innen und Familien für die Verbreitung unserer Inhalte und nutzen dafür zielgruppenspezifische Kanäle.
- Wir bieten Fach- und Methoden-Fortbildungen für Multiplikator*innen im Umfeld von werdenden und jungen Familien an.
- Wir arbeiten gemeinsam mit Akteur*innen auf allen politischen Ebenen an Strategien, Aktionsplänenund Forschungsprojekten, damit werdende und junge Familien einheitliche, fachlich gesicherte Empfehlungen und unterstützende Rahmenbedingungen vorfinden, um sich gesund zu ernähren und zu bewegen.
Dafür stehen wir
Wir in der Geschäftsstelle arbeiten partizipativ mit allen relevanten Akteur*innen und Multiplikator*innen zusammen, die Kontakt zu werdenden und jungen Familien haben. Wir sind verlässlicher Partner für all diese Akteur*innen, Multiplikator*innen und für Familien. Der Begriff „junge Familie“ umschließt für uns alle Lebensgemeinschaften, in denen Babys und Kleinkinder zu Hause sind.
Unsere Arbeit ist geprägt von einer wertschätzenden, akzeptierenden Haltung gegenüber allen Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Familien ihre Babys und Kleinkinder zugewandt und liebevoll dabei begleiten können, ein gesundes Ess- und Bewegungsverhalten zu entwickeln.
1 Mit Akteur*innen sind politische Entscheidungsträger*innen, Fachexpert*innen und Lebensweltexpert*innen gemeint, die in ihrer Rolle als Vertreter*innen von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden Teil des Netzwerks Gesund ins Leben sind.
2 Mit Multiplikator*innen sind alle Verantwortlichen gemeint, die Kontakt zu werdenden und jungen Familien in ihren Lebenswelten haben.