Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Fast alle Schwangeren möchten ihr Baby stillen. Da kann schon vor der Geburt erstmals die Frage aufkommen, wie Stillen mit einem geplanten Wiedereinstieg in Job, Ausbildung oder Studium zu vereinbaren ist. Der Beitrag zeigt, welche Rechte Stillende gemäß dem Mutterschutzgesetz haben und wie auch die Beratung Frauen ermutigen kann, dass beides gelingen kann.

Frau stillt im Homeoffice
istock.com/Anchiy

Stillen und Erwerbstätigkeit sollten grundsätzlich vereinbar sein: Das Mutterschutzgesetz [1] schützt Mutter (bzw. jede Person, die schwanger ist, ein Kind geboren hat oder stillt) und Kind nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch in der Stillzeit. Es ist hilfreich, in der Beratung auf aktuelle Informationen hinweisen zu können, falls das Thema eine Frau beschäftigt. So können Mütter frühzeitig ihren Wiedereinstieg in Bildung oder Beruf planen und weiterstillen, wenn sie das möchten.

Rund jede achte Frau kehrt im ersten Lebensjahr nach der Geburt zurück in ihren Beruf [2]; im zweiten Lebensjahr ist bereits fast die Hälfte der Mütter erwerbstätig [3]. Stillende stehen dann vor der Frage, wie sie weiter stillen können, wenn sie nach einer Babypause wieder arbeiten gehen, aber auch, wie der Wiedereinstieg in Schule, Ausbildung oder Studium gelingen kann. Je nach Studie stillen zwischen 20 und 40 Prozent ihr Kind noch im Alter von 12 Monaten [4–5]. Etwa 10 Prozent der Frauen, die nach 6 bis 12 Monaten abstillen, geben die Rückkehr in den Beruf als Grund an; bei einer Stilldauer von mehr als 12 Monaten sind es rund 15 Prozent [4].

Zeit zum Stillen oder Abpumpen muss nicht nachgearbeitet werden

Das deutsche Mutterschutzgesetz [1] erkennt die besondere Schutzbedürftigkeit Stillender am Arbeitsplatz an und fördert das Stillen (s. Tabelle 1): Stillende haben während der ersten zwölf Monate nach der Geburt das Recht auf bezahlte Stillzeiten. Bei einer Vollzeitbeschäftigung etwa sind das mindestens zweimal täglich eine halbe Stunde oder einmal täglich eine Stunde. In dieser Zeit können sie ihr Kind stillen oder Milch abpumpen, dafür sollten geeignete Bedingungen zur Verfügung stehen. Wenn der Stillbedarf beispielsweise bei jüngeren Kindern höher ist, können individuell weitere Stillzeiten vereinbart werden. An Sonntagen, Feiertagen und in der Nacht müssen Stillende nicht arbeiten. Bereits in der Schwangerschaft ist immer eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Etwaige Schutzmaßnahmen während Schwangerschaft und Stillzeit sind mit der Mutter abzustimmen. Auch Schülerinnen und Studentinnen können sich für Stillzeiten freistellen lassen, zum Beispiel während mehrstündiger Prüfungen.

Tabelle 1: So schützt das Mutterschutzgesetz Stillende [1]
Thema Das sagt das Mutterschutzgesetz
Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

§ 10: Arbeitsplatzbedingungen werden bereits in der Schwangerschaft überprüft und bei Bedarf Schutzmaßnahmen für Schwangerschaft und Stillzeit veranlasst.

Arbeitszeiten

§ 4–7: Tägliche Arbeitszeit: maximal 8,5 Stunden in der Zeit von 6 bis 20 Uhr. In der Regel keine Überstunden, keine Nachtarbeit und keine Arbeit an Sonn- und Feiertagen.

Zeiten zum Stillen / Pumpen § 7: Bei Vollzeitbeschäftigten mindestens 2 x täglich 30 Minuten oder 1 x pro Tag eine Stunde. Bei einer zusammenhängenden Arbeitszeit von mehr als 8 Stunden: 2 x mindestens 45 Minuten oder 1 x mindestens 90 Minuten. Teilzeitbeschäftigten stehen ebenfalls Stillzeiten zu. Diese sollten so gelegt werden, dass möglichst wenig Arbeitszeit ausfällt.
Kein Entgeltausfall § 23: Die Mitarbeiterin wird für die Stillzeiten von der Arbeit freigestellt. Diese Zeit muss weder vor- noch nachgearbeitet werden und ist auch nicht auf Ruhepausen anzurechnen. Ihr entsteht kein Entgeltausfall. Das gilt bis zum 1. Geburtstag des Kindes.
Raum zum Stillen / Pumpen

§ 9, § 29: Hier fordert der Gesetzgeber geeignete Bedingungen für Stillzeiten, etwa zum Stillen geeignete Räumlichkeiten bereitzuhalten.

Umsetzungstipp: Ein abschließbarer Raum steht zur Verfügung. Er enthält eine bequeme Sitzmöglichkeit, Abstellfläche, Waschbecken, Kühlmöglichkeit, Steckdose und idealerweise eine Wickelmöglichkeit. Wenn in der Nähe der Arbeitsstätte keine Stillgelegenheit vorhanden ist, muss die Stillende die Arbeitsstätte für die Stillzeiten verlassen dürfen.


Die praktische Umsetzung der gesetzlichen Regelungen ist noch keine Selbstverständlichkeit; das Wissen darüber ermöglicht Frauen, für ihre Rechte einzustehen. Bereits in der Schwangerschaft können sie bei ihrer Arbeitsstelle ansprechen, wie die Freistellung zum Stillen organisiert werden kann.

Frühen Wiedereinstieg ermöglichen

Stillfreundliche Bedingungen am Arbeitsplatz zu schaffen, lohnt sich angesichts des präventiven Potenzials des Stillens (s. Tabelle 2) auch für Arbeitgebende, denn Mütter, deren Babys seltener krank sind, haben weniger Fehlzeiten [6–10]. Günstige Arbeitsbedingungen ermöglichen es Frauen, früher in den Beruf zurückzukehren und sich mehr mit ihrem Betrieb zu identifizieren. Hilfreich ist auch, wenn Führungskräfte und Kolleg*innen über die rechtlichen Bedingungen informiert sind und Verständnis für die Bedürfnisse der Stillenden haben.

Tabelle 2: Risikoreduktion durch Stillen (ausgewählte Assoziationen, Metaanalysen)
  Risiko verringert um Vergleichsgruppe Anzahl Studien
Für das Kind
Durchfallerkrankungen [6] 63 %* Babys bis 6 Monate;
ausschließlich / überwiegend / jemals Stillen vs. Nichtstillen
23
Akute Mittelohrentzündung [7] 43 % Kinder bis 24 Monate;
6 Monate ausschließlich Stillen vs. Nichtstillen
5
Übergewicht / Adipositas [8] 13 % Kinder / Jugendliche / Erwachsene;
ausschließlich / überwiegend / jemals Stillen vs. Nichtstillen
11
Diabetes mellitus
Typ 2 [8]
24 % Kinder / Jugendliche / Erwachsene;
ausschließlich / überwiegend / jemals Stillen vs. Nichtstillen
3
Für die Mutter
Brustkrebs [9] 23 % Mutter hat im Leben mehr als 12 Monate gestillt vs. nicht gestillt 41
Eierstockkrebs [9]

21 %

37 % 

Jemals Stillen vs. Nichtstillen

Mutter hat im Leben mehr als 12 Monate gestillt vs. nicht gestillt

9

4

Diabetes mellitus
Typ 2 [10]

25 %
 

48 %

Mutter hat im Leben bis zu 6 Monate gestillt vs. nicht gestillt

Mutter hat im Leben 6 bis 12 Monate gestillt vs. nicht gestillt

1**

* Lesebeispiel: Gestillte Babys im Alter bis 6 Monate haben ein um 63 % geringeres Risiko, an Durchfall zu erkranken, als Babys bis 6 Monate, die nicht gestillt wurden. Bei der Auswertung wurden 23 sehr unterschiedliche Studien zusammengefasst, die ausschließliches, überwiegendes oder jemaliges Stillen beobachtet haben.

** prospektive, multizentrische 30-Jahre-Langzeitstudie CARDIA

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Titelseite des neuen Mediums "Muttermilch to go"
BLE

Kostenlos

Elterninfo mit Aufklebern Muttermilch to go

Alles zur Gewinnung, Lagerung und Aufbereitung von Muttermilch: wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich. Auf einem DIN A4-Bogen mit praktischen Aufklebern, beispielsweise zum Kennzeichnen von Muttermilchfläschchen.

bestellen oder herunterladen

Lesetipp

Bundesfamilienministerium Leitfäden zum Mutterschutzgesetz

Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) bietet Informationen für Schwangere und Stillende sowie für Arbeitgebende zum Mutterschutzgesetz und zu den einschlägigen Regelungen aus dem Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V).

Infos für Schwangere und Stillende

Infos für Arbeitgebende

Literatur

[1] Bundesministerium der Justiz: Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium. Im Internet: www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/; Zugriff: 13.07.2023

[2] Statistisches Bundesamt (Destatis): Erstergebnisse des Mikrozensus 2022 – Bevölkerung in Familien/Lebensformen in Hauptwohnsitzhaushalten: Erwerbstätigkeit von Eltern mit Kind unter einem Jahr (eigene Berechnung)

[3] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). (Existenzsichernde) Erwerbstätigkeit von Müttern. Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven. Im Internet: www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/-existenzsichernde-erwerbstaetigkeit-von-muettern-158748; Zugriff 13.07.2023

[4] Brettschneider A-K, von der Lippe E, Lange C. Stillverhalten in Deutschland – Neues aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2018; 61:920–925

[5] Kersting M, Hockamp N, Burak C, et al. Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg): 14. DGE-Ernährungsbericht. 2020. Vorveröffentlichung Kapitel 3, V 1–V 34. www.dge.de/fileadmin/dok/wissenschaft/ernaehrungsberichte/14eb/14-DGE-EB-Vorveroeffentlichung-Kapitel3.pdf. Zugriff: 13.07.2023

[6] Horta BL, Victora CG. Short-term effects of breastfeeding: a systematic review of the benefits of breastfeeding on diarrhoea and pneumonia mortality. Geneva: World Health Organization, 2013

[7] Bowatte G, Tham R, Allen KJ, Tan DJ, Lau M, Dai X, Lodge CJ. Breastfeeding and childhood acute otitis media: a systematic review and meta-analysis. Acta Paediatr 2015; 104(467): 85–95

[8] Horta BL, Loret de Mola C, Victora CG. Long-term consequences of breastfeeding on cholesterol, obesity, systolic blood pressure and type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Acta Paediatr 2015; 104(467): 30–37

[9] Chowdhury R et al. Breastfeeding and maternal health outcomes: a systematic review and meta-analysis. ActaPaediatr 2015; 104 (467):96–113

[10] Gunderson EP, Lewis CE, Lin Y, Sorel M, Gross M, Sidney S, Jacobs DR Jr, Shikany JM, Quesenberry CP Jr. Lactation Duration and Progression to Diabetes in Women Across the Childbearing Years: The 30-Year CARDIA Study. JAMA Intern Med 2018; 178(3): 328–337

[11] Nationale Stillkommission. Ist meine Kinder- und Jugendarztpraxis stillfreundlich? Checkliste der Nationalen Stillkommission zum Selbsttest für Kinder- und Jugendarztpraxen. 2023; (in Vorbereitung) 

Auch interessant

Eine Mutter hält ihr Kleinkind auf dem Arm. Das Kind gibt der Mutter einen Kuss. 24 Apr
iStock.com/Sladic

Muttermilch abpumpen, aufbewahren und füttern

Stillen und Beruf – so klappt‘s

Stillen und arbeiten gehen ist kein Widerspruch. Denn durch Abpumpen oder Handgewinnung kann Muttermilch gesammelt und aufbewahrt werden, bis sie gebraucht wird. So kannst du alleine unterwegs sein, auch in Ausbildung und Beruf.

mehr...
Lächelnde Frau hält Baby in einer Wiese 30 Aug
Initiative Babyfreundlich/Foto: Kerstin Pukall

Welches Basiswissen brauchen Frauen zum Stillen?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben

Bereits mit wenig Wissen und guter Unterstützung kann das Stillen gelingen. Stillfördernde Institutionen haben sich auf fünf Basisinformationen verständigt und sie in Form einer Hand als Kampagnenmotiv festgehalten. Welches grundlegende Wissen sollten Fachkräfte vermitteln, um bei Frauen Zuversicht für die Stillzeit zu wecken?

mehr...
Hebamme im Beratungsgespräch mit einer Schwangeren. 30 May
iStock.com/Fly View Productions

Wie gelingt motivierende Beratung zum Stillen?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben

Viele Schwangere sind unsicher, ob sie ihr Kind nach der Geburt stillen wollen. Wissensvermittlung und Ratschläge allein helfen oft nicht weiter und können sogar Widerstand gegen das Stillen erzeugen, insbesondere bei Frauen in belasteten Lebenslagen. Zielführender ist eine ergebnisoffene Beratung, die Eigenmotivation hervorlockt und eine selbstbestimmte Entscheidung zur Säuglingsernährung ermöglicht.

mehr...
Lächelnde Schwangere hört Hebamme zu 17 Mar
iStock.com/Courtney Hale

Einfühlsam übers Stillen informieren – aber wie?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben

Muttermilch und das Stillen haben positive Effekte für Mutter und Kind und verdienen besonderen Schutz. Gleichzeitig liegt die Entscheidung über die Form der Babyernährung bei der Familie. Wer (zu) stark und pauschal für das Stillen wirbt, kann Abwehr statt Motivation erzeugen. Wie spricht man über dieses wichtige und gleichzeitig sehr persönliche Thema, ohne Druck zu erzeugen?

mehr...
Titelbild Block Ist Stillen was für mich? - Tipps für Schwangere
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Abreißblock Ist Stillen was für mich? - Tipps für Schwangere

Ist Stillen was für mich? Wie kann ich mich vorbereiten? Der neue, vorab getestete Info-Comic (Abreißblock mit 50 identischen Info-Comics) eignet sich für die Stillberatung in der Schwangerschaft. Neun Stillbotschaften geben kurze, prägnante Antworten auf die wichtigsten Fragen, die Schwangere haben.

bestellen oder herunterladen

Titelbild Block Wie klappt es mit dem Stillen? - Tipps für die Stillzeit
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Abreißblock Wie klappt es mit dem Stillen? - Tipps für die Stillzeit

Woran erkenne ich, dass mein Baby Hunger hat? Reicht meine Milch? Der neue, vorab getestete Info-Comic (Abreißblock mit 50 identischen Info-Comics) ist für die Beratung von Stillenden kurz nach Geburt geeignet. Er gibt Müttern neun alltagsnahe Stilltipps um sie in ihrer Stillkompetenz zu stärken. Je selbstbewusster die Mutter damit ist, desto eher traut sie sich das Stillen zu und desto besser klappt es.

bestellen oder herunterladen

Titelbild Leitfaden Kommunikation rund um das Stillen zeigt stillende Frau mit Baby
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Heft Leitfaden Kommunikation rund um das Stillen

Einfühlsame Beratung und ein stillfreundliches soziales Umfeld erleichtern Frauen das Stillen. Ein neuer Leitfaden bietet Fachkräften und Medienschaffenden dafür Anregungen und konkrete Beispiele für Text- und Bildsprache.

bestellen oder herunterladen

Titelbild Basiswissen Stillen mit stillender Frau, die lächelt
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Buch Basiswissen Stillen: Eltern praxisnah informieren und begleiten

Basiswissen Stillen richtet sich an alle, die übers Stillen kommunizieren. Wer beruflich oder ehrenamtlich mit Familien zusammenarbeitet und Stillen dabei regelmäßig oder auch nur manchmal ein Thema ist, für den ist dieses Buch gedacht.

bestellen oder herunterladen

Titelbild des Sonderdrucks Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen 2024
BLE

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Teilaktualisierung 2024

Ernährung und Bewegung sind im 1. Jahr nach der Geburt eines Kindes für die kurz- und langfristige Gesundheit von Mutter und Kind von besonderer Bedeutung. Im Jahr 2024 fand eine Teilaktualisierung der Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen statt. Diese betrifft die Empfehlungen zur Auswahl von Säuglingsnahrung bei erhöhtem Allergierisiko und zur Fluoridgabe im 1. Lebensjahr. Alle anderen Empfehlungen geben den Stand von 2016 wieder. 

herunterladen