Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Zwei Teller mit rohem Fisch und Omega-3-Kapseln
stock.adobe.com/Siniehina

Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben. Bonn, 23.6.2021.

Wöchentlich Fisch – das ist eine Empfehlung, die viele Schwangere bekommen. Vor allem fettreicher Meeresfisch liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Zu ihnen zählt auch die Docosahexaensäure (DHA), die für eine normale Entwicklung des Kindes wichtig ist. Doch was, wenn Fisch gar nicht oder nur unregelmäßig gegessen wird? 

„Wer aus ökologischen oder anderen persönlichen Gründen keinen Fisch essen möchte, kann seine DHA-Versorgung über eine gezielte Nahrungsergänzung sicherstellen. So ist eine ergänzende Zufuhr zum Beispiel über DHA-angereicherte Pflanzenöle möglich,“ sagt Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben. Das Netzwerk gibt die nationalen Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft heraus. Vor allem für Vegetarierinnen und Veganerinnen wichtig zu wissen: DHA wird oft aus Fischöl gewonnen, kann aber auch aus Mikroalgenöl stammen. Die Produktkennzeichnung schafft hier in der Regel Klarheit.

DHA-Versorgung wichtig für Mutter und Kind

DHA ist eine langkettige Omega-3-Fettsäure, die der menschliche Körper nur begrenzt aus Vorstufen selbst bilden kann. Wichtig ist DHA unter anderem für die Funktion des Gehirns und die Sehkraft. Das gilt für Erwachsene und umso mehr für das im Wachstum befindliche Kind. Schon das ungeborene Kind benötigt ausreichend DHA, damit sich Fähigkeiten wie Denkvermögen und Sehkraft gut entwickeln können. Im Mutterleib bekommt es den Nährstoff über die Plazenta. Stillt die Mutter, versorgt sie ihr Kind über die Muttermilch. Die ausreichende DHA-Versorgung der Mutter ist daher mitentscheidend für ihre Gesundheit und eine gute Entwicklung des Kindes.

Ein- bis zweimal pro Woche Fisch auf dem Speiseplan

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Schwangeren und Stillenden im Durchschnitt täglich mindestens 200 mg DHA aufzunehmen. Das gelingt gut, wenn ein- bis zweimal pro Woche eine Portion Meeresfisch auf dem Speiseplan steht, am besten in Form fettreicher Arten wie Makrele, Hering, Sardine oder Lachs. Eine Portion entspricht ungefähr der Größe des Handtellers. Fettärmere Arten wie Rotbarsch sowie Süßwasserfische wie Forelle enthalten deutlich weniger DHA.

Wichtig für den Verzehr während der Schwangerschaft: frischen, tiefgekühlten und geräucherten oder gebeizten Fisch immer gut durcherhitzen und dann sofort essen. Das beugt Lebensmittelinfektionen vor. Auch Fischerzeugnisse aus Vollkonserven – Dosen, die nicht gekühlt gelagert werden und lange haltbar sind – können Schwangere direkt verzehren.

Alternativen für eine Ernährung ohne Fisch

Ist Fisch für den persönlichen Speiseplan keine Option, können Schwangere und Stillende ihre DHA-Versorgung durch geeignete Nahrungsergänzungsmittel oder DHA-angereicherte Lebensmittel sicherstellen. Als Orientierung gilt auch hier die DGE-Empfehlung von 200 mg DHA pro Tag. Tragen diese Produkte in der Bezeichnung den Begriff DHA, muss der genaue DHA-Gehalt in der Nährwerttabelle ausgewiesen sein. Steht beispielsweise bei Ölen oder Margarinen „angereichert mit DHA“ oder „DHA-Öl“ auf der Packung, muss auf dem Etikett der DHA-Gehalt stehen. Bei Produkten, die als „Fischöl-“ oder „Omega-3-Kapseln“ bezeichnet sind, ist die DHA-Angabe freiwillig. Oft ist nur der Gesamtgehalt an Omega-3-Fettsäuren angegeben.

Zur Vertiefung mit Literatur:

Sind Supplemente mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft notwendig?

Weiterführende Informationen:

Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft

Für Redaktionen: Material zur kostenfreien Veröffentlichung

Infografik herunterladen (PDF)

Infografik herunterladen (JPG)

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
BLE

Referentin

Gudrun Kinzel

Telefon 0228 6845 2729

Auch interessant:

Junge Frau mit Tablette auf der Zunge 05 Sep
AntonioDiaz/Fotolia.com

Warum extra Jod für Schwangere?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben

Rund ein Drittel der Bevölkerung im Land nimmt weniger Jod auf als empfohlen. In der Schwangerschaft steigt der Bedarf und eine ausreichende Zufuhr ist besonders wichtig. Bereits eine milde Unterversorgung kann die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Wie können Schwangere ihren Jodbedarf decken?

mehr...
Buchstabenwürfel bilden Wort Folsäure 25 Sep
p365.de/Fotolia.com

Bei Kinderwunsch zusätzlich Folsäure?

Nachgefragt bei Gesund ins Leben

Wer schwanger werden möchte, soll Folsäure-Tabletten einnehmen. Das wird seit den 1990er Jahre empfohlen. Dennoch beginnen viele Frauen nicht früh genug mit der Folsäure-Einnahme. Auch geringes Wissen über die Bedeutung des Vitamins zeigt, dass weiter Informationsbedarf besteht. Besonderen Fokus verdient die Empfehlung, mindestens 4 Wochen vor der Empfängnis mit der Supplementierung zu beginnen. Bei späterem Beginn sind höherdosierte Präparate empfohlen. Was ist für Frauen wichtig zu wissen?

mehr...
Schwangere Frau schaut selbstbewusst in die Kamera und hält einen Wirsing 20 Oct
stock.adobe.com/Pixel-Shot

Vegan: Was ist für Schwangere wichtig?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben

Viele Veganerinnen möchten auch in der Schwangerschaft weiter rein pflanzlich essen. Da dies Risiken birgt: Was müssen sie dabei beachten?

mehr...