Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Mädchen mit Erdbeerpflanze
stock.adobe.com/Halfpoint

Eine ausgewogene, bedarfsgerechte, pflanzenbetonte Ernährung und reichlich Bewegung gelten im ganzen Leben als Schlüssel zur Vorbeugung von Übergewicht und nicht übertragbaren Krankheiten, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus Typ 2. Entsprechende Verhaltensweisen im frühen Kindesalter zur Gewohnheit zu machen, kann auch das Verhalten im weiteren Leben positiv beeinflussen [51, 119, 185, 186] und sich daher auch langfristig auf die Gesundheit auswirken.

Über die Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern bzw. der ganzen Familie hinaus beeinflusst der Lebensstil auch Umwelt, Klima, Tierwohl und vieles mehr. Eine Veränderung hin zu einer nachhaltigeren, ressourcenschonenderen Ernährung und Landwirtschaft, die Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen schützt, ist dringend notwendig [191, 213, 218] und wird auch politisch unterstützt [39]. Der reichliche Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, deren Produktion deutlich weniger Treibhausgasemissionen als tierische Lebensmittel erzeugt, gilt als wichtiger Pfeiler einer nachhaltigen Ernährung [120, 150, 155]. Obst und Gemüse der Saison verursachen zumeist geringe Treibhausgasemissionen. Mit der Verwendung von Lebensmitteln aus ökologischem Landbau haben Familien eine weitere Option, die Ernährung nachhaltiger zu gestalten [213].

Die aktualisierten Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern haben daher nicht nur nutritive und gesundheitsfördernde Aspekte im Blick, sondern geben auch Hinweise auf eine ressourcenschonende Lebensmittelauswahl. Sie sollen so zu einem bedarfsgerechten, gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährungsverhalten von Anfang an beitragen. Gute Rahmenbedingungen können dies unterstützen. Dazu zählt z. B., dass gesunde und nachhaltig produzierte Lebensmittel im Handel zur Verfügung stehen und diese transparent und einfach gekennzeichnet - und damit leicht aus dem Sortiment wählbar sind. Dies ist derzeit nur begrenzt gegeben [191]. In welchem Maße Familien mit ihrem Lebensstil zum Umwelt- und Klimaschutz und zum Tierwohl beitragen wollen und können, ist individuell unterschiedlich. Möglichkeiten zur Veränderung des Lebensstils und der Ernährungsgewohnheiten können im Rahmen einer individuellen Beratung gemeinsam mit den Familien erarbeitet werden (siehe Abschnitt Diversitätssensible Beratung).

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Titelbild Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

Eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung und viel Bewegung sind wichtig für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kleinkindes. Was heißt das genau? Der Sonderdruck fasst die aktualisierten Handlungsempfehlungen für Kinder von 1 bis 3 Jahren zusammen.

bestellen oder herunterladen

Literatur

39. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2021) Konzept zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Nachhaltige-Konsum/konzept-nachhaltige-ernaehrung.pdf?__blob=publicationFile&v=3, Zugegriffen: 18.02.2022

51. Coulthard H, Harris G, Emmett P (2010) Long-term consequences of early fruit and vegetable feeding practices in the United Kingdom. Public Health Nutr 13:2044-2051

119. Lioret S, Betoko A, Forhan A et al. (2015) Dietary patterns track from infancy to preschool age: cross-sectional and longitudinal perspectives. J Nutr 145:775-782

120. Lukas M, Rohn H, Lettenmeier M et al. (2016) The nutritional footprint – integrated methodology using environmental and health indicators to indicate potential for absolute reduction of natural resource use in the field of food and nutrition. Journal of Cleaner Production 132:161-170

150. Poore J, Nemecek T (2018) Reducing food's environmental impacts through producers and consumers. Science 360:987-992

155. Renner R, Arens-Azevêdo U, Watzl B et al. (2021) DGE-Positionspapier zur nachhaltigeren Ernährung. Ernährungs Umschau 68:M406-M416

185. Singer MR, Moore LL, Garrahie EJ et al. (1995) The tracking of nutrient intake in young children: the Framingham Children's Study. Am J Public Health 85:1673-1677

186. Skinner JD, Carruth BR, Wendy B et al. (2002) Children's food preferences: a longitudinal analysis. J Am Diet Assoc 102:1638-1647

191. Speck M, Liedtke C, Hennes L et al. (2021) Zukunftsfähige Ernährungssysteme und Konsummuster gestalten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zu nachhaltiger Ernährung am Wuppertal Institut. Zukunftsimpuls 19

213. WBAE – Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL (2020) Politik für eine nachhaltigere Ernährung. Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpolitik/wbae-gutachten-nachhaltige-ernaehrung.pdf?__blob=publicationFile&v=3, Zugegriffen: 20.02.2022

218. Willett W, Rockström J, Loken B et al. (2019) Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet 393:447-492