Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

In der Rubrik Nachgefragt geht Gesund ins Leben Irrtümern auf den Grund und erklärt altes Wissen neu.

Fragezeichen auf Zetteln
Stepan Popov/Fotolia.com
 
Mutter mit Kleinkind am Esstisch 25 Jun
iStock.com/timnewman

Wie können Fachkräfte Familien in belasteten Lebenslagen am besten begleiten und unterstützen? Zwei Zielgruppen-Befragungen geben Einblicke in die Einstellungen und das Wissen zu Ernährung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern.

mehr...
Lachendes Mädchen vor Schüssel 17 Nov
stock.adobe.com/Anna

Neben Fluoriden und Zahnpflege ist eine zahngesunde Ernährung einer der Pfeiler, um Karies vorzubeugen. Doch was zeichnet eine zahngesunde Ernährung aus? Steht dabei nur der Zucker im Fokus? Welche Ernährungsaspekte spielen noch eine Rolle?

mehr...
Kindergeschirr 01 Jul
Africa Studio/Fotolia.com

Gegen Ende des ersten Lebensjahres geht die Ernährung des Kindes von der Beikost in eine ausgewogene Familienkost über. Das Kleinkind kann und soll dann am Familienessen teilnehmen. Doch können Kleinkinder schon alles mitessen? Oder sollten bestimmte Lebensmittel für sie noch nicht auf dem Speiseplan stehen?

mehr...
Kleinkind greift Essen 04 May
gpointstudio/Fotolia.com

Was tun, wenn Kleinkinder sehr wählerisch beim Essen sind?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben

Kleinkinder können phasenweise sehr wählerisch beim Essen sein: Die einen essen nur trockenes Brot, andere verlangen ständig Nudeln ohne Soße und wieder andere sortieren Unerwünschtes fein säuberlich vom Teller. Neue Lebensmittel möchten sie nicht einmal probieren. Viele Eltern fragen sich dann: Ist mein Kind trotzdem ausreichend versorgt? Und muss ich etwas tun, wenn mein Kind bestimmte Lebensmittel ablehnt?

mehr...
Familie am Essentisch 09 May
Monkey Business/Fotolia.com

Gemeinsam im Familienkreis zu essen ist für Kleinkinder wichtig. Denn über gute Vorbilder lernen sie, was sie für ein gesundes Essverhalten brauchen. Oft aber fällt es im Alltag schwer, zwischen Beruf, Kita und Schule die Zeit und die nötige Ruhe für gemeinsame Tischmahlzeiten zu finden. Wie kann das Familienessen zu einem positiven Erlebnis für alle werden?

mehr...
Kleinkind trinkt aus Plastikbecher 20 Jun
istock.com/lolostock

Was und wie viel sollen Kleinkinder trinken?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben

Gegen Ende des 1. Lebensjahres essen Kleinkinder immer häufiger mit der Familie am Tisch. Nach und nach gibt es weniger Muttermilch bzw. Säuglingsanfangs- oder Folgenahrung und Familienessen ersetzt die Beikost. Wie viel sollten Kinder jetzt trinken? Und welche Getränke sind geeignet? Dazu gibt es einfache Empfehlungen vom Netzwerk Gesund ins Leben.

mehr...
Baby mit den ersten Milchzähnen 02 Feb
stock.adobe.com/Ramona Heim

Kann Stillen frühkindliche Karies fördern?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben

Stillen ist die natürliche Ernährungsform des Säuglings und fördert seine Gesundheit. Muttermilch enthält Milchzucker und damit Nahrung für Kariesbakterien. Was heißt das für das Stillen, wenn die ersten Milchzähne kommen? Was können Eltern zum Schutz der Kinderzähne tun?

mehr...

Nachgefragt

Von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter Noch mehr Fragen und Antworten

In der Rubrik Nachgefragt gehen wir Irrtümern auf den Grund erklären altes Wissen neu. Hier sind alle bisher erschienenen Fragen und Antworten zur Schwangerschaft, dem ersten Lebensjahr und dem Kleinkindalter gesammelt:

Alle Fragen und Antworten

Titelbild Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

Eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung und viel Bewegung sind wichtig für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kleinkindes. Was heißt das genau? Der Sonderdruck fasst die aktualisierten Handlungsempfehlungen für Kinder von 1 bis 3 Jahren zusammen.

bestellen oder herunterladen

Titelbild zur Kurzfassung von Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter mit lächelndem Kleinkind am Esstisch
BLE

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

Die Kurzversion gibt einen Überblick über die Handlungsempfehlungen und die Grundlagen der Empfehlungen. Ergänzend gibt es Hinweise auf Änderungen, die im Rahmen der Aktualisierung erfolgten. Fachkräfte können so auf einen Blick erkennen, was sich gegenüber der Vorgängerversion geändert hat.

bestellen oder herunterladen