Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Frauenreihe mit wachsendem Schwangerenbauch
Mathom/Fotolia.com

Empfehlungen

  • Schon vor der Schwangerschaft ist eine bestmögliche Annäherung des Körpergewichts an ein Normalgewicht wünschenswert.
  • Eine angemessene Gewichtszunahme in der Schwangerschaft liegt für normalgewichtige Frauen etwa zwischen 10 und 16 kg.
  • Bei Übergewicht und Adipositas ist eine geringere Gewichtszunahme in der Schwangerschaft wünschenswert.
  • Bei untergewichtigen Frauen sollte auf eine ausreichende Gewichtszunahme in der Schwangerschaft geachtet werden.

Grundlagen der Empfehlungen

Metaanalysen und systematische Reviews unterstreichen, dass sowohl Übergewicht als auch Untergewicht der Frau vor der Konzeption mit einem höheren Gesundheitsrisiko assoziiert sind als Normalgewicht [16], [17], [18], [19], [20]. Die Empfehlung, das Körpergewicht vor der Schwangerschaft in Richtung Normalgewicht zu verändern, steht im Einklang mit internationalen [4] wie nationalen Empfehlungen [21], [22].

Eine Gewichtszunahme zwischen 10 und 16 kg ist bei normalgewichtigen Frauen mit einem geringen Risiko für fetale und mütterliche Komplikationen assoziiert [25], [26], [27]. Das Risiko steigt bei einer höheren Gewichtszunahme [28], besonders wenn die Frau mit Übergewicht oder Adipositas in die Schwangerschaft geht [29]. Deshalb wird für übergewichtige und adipöse Frauen eine Gewichtszunahme bis etwa 10 kg als ausreichend angesehen. Eine generelle Empfehlung zur Mindestgewichtszunahme bei untergewichtigen Frauen kann nicht gegeben werden. Insgesamt ist die Evidenz zu inkonsistent, um exakte Ober- und Untergrenzen für die empfehlenswerte Gewichtszunahme in der Schwangerschaft abhängig vom präkonzeptionellem Body-Mass-Index (BMI) zu definieren. International besteht kein Konsens zu Empfehlungen zur Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, vor allem nicht für übergewichtige und adipöse Frauen [30], [31].

Hintergrundinformationen

In Deutschland sind 30% der 18 – 29-jährigen Frauen übergewichtig oder adipös, 38% der 30 – 39-jährigen und 46% der 40 – 49-jährigen (DEGS1) [5]. Untergewichtig sind nur bis zu 4,5% der Frauen dieser Altersgruppen [5]. Übergewicht/Adipositas vor der Schwangerschaft und auch eine hohe Gewichtszunahme in der Schwangerschaft (häufig definiert als Gewichtszunahme über der Empfehlung des Institute of Medicine [IOM], siehe unten) waren in Beobachtungsstudien mit erhöhtem Auftreten von Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck und Geburtskomplikationen [16], [18], [19], fetaler Makrosomie [20], hohem Geburtsgewicht für das Gestationsalter (large for gestational age; LGA) und späterem Übergewicht des Kindes und damit einhergehenden Komplikationen assoziiert [19], [32], [33], [34]. Mütterliches Übergewicht und Adipositas zu Beginn der Schwangerschaft sind mit kürzerer Lebenserwartung des Kindes assoziiert [35]. Untergewicht in der Schwangerschaft war mit häufigeren Frühgeburten, Fehlgeburten und niedrigem Geburtsgewicht assoziiert [17], [36], [37], [38]. Es ist deshalb wünschenswert, dass sowohl über- als auch untergewichtige Frauen vor der Schwangerschaft eine Annäherung an das Normalgewicht erreichen. Die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist durch eine hohe Variabilität gekennzeichnet [23], [24] und hat eine geringere prädiktive Bedeutung als der BMI zu Beginn der Schwangerschaft.

Für Frauen mit Adipositas kann sich bereits eine Gewichtsabnahme um 5 bis 10% des Ausgangsgewichts vor einer Schwangerschaft signifikant positiv auf die Gesundheit auswirken und zudem die Chance erhöhen, schwanger zu werden [22]. Welche therapeutischen Maßnahmen (ggf. auch bariatrische Chirurgie) bei stark adipösen Frauen zur Gewichtsreduktion als Vorbereitung auf eine Schwangerschaft infrage kommen, muss im Rahmen einer ärztlichen Beratung auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Leitlinien individuell entschieden werden [39], [40], [41].

Normalerweise tritt erst ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel eine deutliche Gewichtszunahme ein. Werdende Mütter sollten über die Ursachen der Gewichtszunahme und die Risiken von Adipositas oder einer übermäßigen Gewichtszunahme aufgeklärt werden. Reduktionsdiäten in der Schwangerschaft werden wegen Sicherheitsbedenken nicht empfohlen.

Das amerikanische Institute of Medicine (IOM) [27] empfiehlt eine unterschiedliche Gewichtszunahme für schwangere Frauen je nach BMI zu Schwangerschaftsbeginn [27]. Diese Empfehlungen beruhen auf epidemiologischen Assoziationsstudien bei amerikanischen und dänischen Frauen. Die Empfehlungen wurden von einigen Ländern, wie z. B. Italien, Dänemark oder Schweiz, – teilweise mit geringen Abweichungen – übernommen. Da sich die vom IOM empfohlenen Gewichtsbereiche in anderen internationalen [42] und nationalen epidemiologischen Studien [24], [43] nicht bestätigen ließen und durch die Ergebnisse von einigen wenigen Interventionsstudien zur Veränderung des Lebensstils bei normal- und übergewichtigen/adipösen Frauen [44], [45], [46], [47] nicht gestützt werden, wird ihre Anwendung im klinischen Alltag hier und von anderen Expertengruppen nicht empfohlen [13], [22] (vgl. auch Suppl. Tab. S1).

Auch die Erhöhung des Risikos für späteres Übergewicht beim Kind durch eine hohe mütterliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft wird diskutiert, doch hat weniger die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft als vor allem das Ausgangsgewicht der Mutter einen Einfluss auf das Übergewichtsrisiko und die Gesundheit des Kindes [48], [49], [50].

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Titelbild Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft

Die Handlungsempfehlungen fassen wichtige Botschaften zu Ernährung und Lebensstil vor und in der Schwangerschaft zusammen. Die Empfehlungen werden von den für Deutschland relevanten wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden unterstützt.

bestellen oder herunterladen

Titelbild Kurzversion Handlungsempfehlungen Schwangerschaft
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Heft Kurzversion Handlungsempfehlungen Schwangerschaft

Die bundesweit einheitlichen Handlungsempfehlungen fassen wichtige Botschaften zu Ernährung und Lebensstil vor und in der Schwangerschaft zusammen. Sie sind ergänzt durch Hinweise auf Veränderungen, die im Rahmen der Aktualisierung erfolgten. Die Empfehlungen werden von den für Deutschland relevanten wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden unterstützt.

bestellen oder herunterladen

Literatur

4 Hanson MA, Bardsley A, De-Regil LM. et al. The International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO) recommendations on adolescent, preconception, and maternal nutrition: “Think Nutrition First”. Int J Gynaecol Obstet 2015; 131 (Suppl. 04) S213-S253

5 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M. et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 786-794

13 Koletzko B, Bauer CP, Bung P. et al. [Nutrition in pregnancy – Practice recommendations of the Network „Healthy Start – Young Family Network“]. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1366-1372

16 Zhang C, Wu Y, Li S. et al. Maternal prepregnancy obesity and the risk of shoulder dystocia: a meta-analysis. BJOG 2017; DOI: 10.1111/1471-0528.14841.

17 Balsells M, Garcia-Patterson A, Corcoy R. Systematic review and meta-analysis on the association of prepregnancy underweight and miscarriage. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2016; 207: 73-79

18 Meehan S, Beck CR, Mair-Jenkins J. et al. Maternal obesity and infant mortality: a meta-analysis. Pediatrics 2014; 133: 863-871

19 World Health Organization Regional Office for Europe. Good maternal Nutrition. The best Start in Life. Copenhagen, Denmark: WHO Regional Office for Europe; 2016

20 Gaudet L, Ferraro ZM, Wen SW. et al. Maternal obesity and occurrence of fetal macrosomia: a systematic review and meta-analysis. Biomed Res Int 2014; 2014: 640291

21 OʼConnor DL, Blake J, Bell R. et al. Nutrition Working Group. Canadian Consensus on Female Nutrition: Adolescence, Reproduction, Menopause, and Beyond. J Obstet Gynaecol Can 2016; 38: 508-554.e18

22 National Institute for Health and Clinical Excellence. Weight management before, during and after pregnancy. Online: https://www.nice.org.uk/guidance/ph27/resources/weight-management-before-during-and-after-pregnancy-pdf-1996242046405 last access: 16.11.2017

23 Dudenhausen JW, Grunebaum A, Kirschner W. Prepregnancy body weight and gestational weight gain-recommendations and reality in the USA and in Germany. Am J Obstet Gynecol 2015; 213: 591-592

24 Beyerlein A, Lack N, von Kries R. Within-population average ranges compared with Institute of Medicine recommendations for gestational weight gain. Obstet Gynecol 2010; 116: 1111-1118

25 World Health Organization, Food and Agriculture Organization of the United Nations, University UN. Human energy requirements. Report of a Joint FAO/WHO/UNU Expert Consultation, Rome, Italy, 17 – 24 October 2001. Rome: WHO; 2004

26 Goldberg GR. Nutrition in pregnancy: the facts and fallacies. Nurs Stand 2003; 17: 39-42

27 Rasmussen KM, Yaktin AL. Committee to reexamine IOM Pregnancy Weight Guidelines. Weight Gain during Pregnancy: reexamining the Guidelines. Washington (DC): Institute of Medicine (US) and National Research Council (US); 2009

28 Goldstein RF, Abell SK, Ranasinha S. et al. Association of Gestational Weight Gain With Maternal and Infant Outcomes: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA 2017; 317: 2207-2225

29 Margerison Zilko CE, Rehkopf D, Abrams B. Association of maternal gestational weight gain with short- and long-term maternal and child health outcomes. Am J Obstet Gynecol 2010; 202: 574.e1-574.e8

30 Scott C, Andersen CT, Valdez N. et al. No global consensus: a cross-sectional survey of maternal weight policies. BMC Pregnancy Childbirth 2014; 14: 167

31 Alavi N, Haley S, Chow K. et al. Comparison of national gestational weight gain guidelines and energy intake recommendations. Obes Rev 2013; 14: 68-85

32 Blake-Lamb TL, Locks LM, Perkins ME. et al. Interventions for Childhood Obesity in the First 1,000 Days A Systematic Review. Am J Prev Med 2016; 50: 780-789

33 Nicklas JM, Barbour LA. Optimizing Weight for Maternal and Infant Health – Tenable, or Too Late?. Expert Rev Endocrinol Metab 2015; 10: 227-242

34 Boney CM, Verma A, Tucker R. et al. Metabolic syndrome in childhood: association with birth weight, maternal obesity, and gestational diabetes mellitus. Pediatrics 2005; 115: e290-e296

35 Reynolds RM, Allan KM, Raja EA. et al. Maternal obesity during pregnancy and premature mortality from cardiovascular event in adult offspring: follow-up of 1 323 275 person years. BMJ 2013; 347: f4539

36 Vinturache A, McKeating A, Daly N. et al. Maternal body mass index and the prevalence of spontaneous and elective preterm deliveries in an Irish obstetric population: a retrospective cohort study. BMJ Open 2017; 7: e015258

37 Hoellen F, Hornemann A, Haertel C. et al. Does maternal underweight prior to conception influence pregnancy risks and outcome?. In Vivo 2014; 28: 1165-1170

38 Shin D, Song WO. Prepregnancy body mass index is an independent risk factor for gestational hypertension, gestational diabetes, preterm labor, and small- and large-for-gestational-age infants. Matern Fetal Neonatal Med 2015; 28: 1679-1686

39 Busetto L, Dicker D, Azran C. et al. Practical Recommendations of the Obesity Management Task Force of the European Association for the Study of Obesity for the Post-Bariatric Surgery Medical Management. Obes Facts 2017; 10: 597-632

40 Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V.. et al Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Online: http://www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/S3_Adipositas_Praevention_Therapie_2014.pdf last access: 28.05.2018

41 Kwong W, Tomlinson G, Feig DS. Maternal and neonatal outcomes after bariatric surgery; a systematic review and meta-analysis: do the benefits outweigh the risks?. Am J Obstet Gynecol 2018; 218: 573-580

42 Jaddoe VWV. Persönliche Mitteilung. 2018

43 Beyerlein A, Schiessl B, Lack N. et al. Optimal gestational weight gain ranges for the avoidance of adverse birth weight outcomes: a novel approach. Am J Clin Nutr 2009; 90: 1552-1558

44 Rogozinska E, Marlin N, Jackson L. et al. Effects of antenatal diet and physical activity on maternal and fetal outcomes: individual patient data meta-analysis and health economic evaluation. Health Technol Assess 2017; 21: 1-158

45 Dodd JM, Turnbull D, McPhee AJ. et al. Antenatal lifestyle advice for women who are overweight or obese: LIMIT randomised trial. BMJ 2014; 348: g1285

46 Poston L, Bell R, Croker H. et al. Effect of a behavioural intervention in obese pregnant women (the UPBEAT study): a multicentre, randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 2015; 3: 767-777

47 International Weight Management in Pregnancy Collaborative Group. Effect of diet and physical activity based interventions in pregnancy on gestational weight gain and pregnancy outcomes: meta-analysis of individual participant data from randomised trials. BMJ 2017; 358: j3119

48 Starling AP, Brinton JT, Glueck DH. et al. Associations of maternal BMI and gestational weight gain with neonatal adiposity in the Healthy Start study. Am J Clin Nutr 2015; 101: 302-309

49 Tan HC, Roberts J, Catov J. et al. Motherʼs pre-pregnancy BMI is an important determinant of adverse cardiometabolic risk in childhood. Pediatr Diabetes 2015; 16: 419-426

50 Plachta-Danielzik S, Kehden B, Landsberg B. et al. Attributable risks for childhood overweight: evidence for limited effectiveness of prevention. Pediatrics 2012; 130: e865-e871