Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Frau mit Wasserglas
Antonioguillem / Fotolia.com

Empfehlung

  • Stillende Frauen sollten reichlich und regelmäßig trinken (z. B. 1 Glas Wasser zu jeder Stillmahlzeit).

Grundlagen der Empfehlungen

Der für die Milchproduktion notwendige Flüssigkeitsbedarf soll durch eine entsprechende Zufuhr kompensiert werden. Verschiedene Institutionen geben für stillende Frauen höhere Referenzwerte für die Gesamtwasserzufuhr als für nichtstillende Frauen an [49, 61].

Hintergrundinformationen

Für Frauen in der Stillzeit gilt ein Richtwert für die Gesamtwasserzufuhr (Wasserzufuhr durch Getränke und durch den Wassergehalt fester Lebensmittel) von etwa 3100 ml/Tag [49, 61]. Damit liegt dieser Richtwert etwa 400 ml über dem für nichtstillende Frauen. Einigen Pflanzenbestandteilen, wie Fenchelsamen oder Bockshornklee, oder Inhaltsstoffen von sog. Milchbildungstees werden milchproduktionsfördernde Wirkungen zugesprochen; wissenschaftliche Belege gibt es aber dafür nicht [94]. Möglicherweise haben „Milchbildungstees“ einen Placeboeffekt oder aber sie erhöhen lediglich die Flüssigkeitszufuhr der Stillenden. Es ist ebenfalls nicht nachgewiesen, dass eine über die Kompensation des Flüssigkeitsverlusts hinausgehende Wasseraufnahme die Milchproduktion steigern kann [167].

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden

Aktuelle Info zum Medienshop

Wir aktualisieren unseren BLE-Medienservice! Bis voraussichtlich 30.06.2023 werden wir daher keine Publikationen versenden können.

Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre anstehenden Bestellungen.

Es wird weiterhin möglich sein, kostenfreie Medien über den BLE-Medienservice herunterzuladen!

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld und freuen uns, Sie nach den Veränderungen weiterhin mit unseren Publikationen zu versorgen.