Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Testbild Fernseher
alphaspirit/Fotolia.com

Empfehlungen

  • Längere Sitzzeiten des Kindes sollten unterbrochen und unnötige Sitzzeiten (z. B. im Buggy oder Hochstuhl) vermieden werden.
  • Bildschirmmedien (Fernsehgerät, Computer, Handy, Spielkonsolen etc.) sind für Kleinkinder nicht empfehlenswert.

Grundlagen der Empfehlungen

Das Ausmaß an Bildschirmzeit war in den meisten Studien ungünstig mit Adipositas, motorischer und kognitiver Entwicklung und psychosozialer Gesundheit assoziiert [222]. Lange Bildschirmzeiten wirken sich auch negativ auf den Schlaf aus [100]. Ungünstige Zusammenhänge sind zwischen der Sitzdauer, z. B. auf dem Hochstuhl oder im Kinderwagen, mit Adipositas und motorischer Entwicklung zu sehen. Insgesamt ist die Evidenzlage moderat [149]. Expertengruppen sprechen sich weltweit für eine Begrenzung der Bildschirmzeit und sitzender Tätigkeiten aus [86, 146, 204, 222].

Hintergrundinformationen

Mehr Bewegung und weniger Sitzen sind für die Entwicklung des Kindes förderlich. Hochstühle oder Autokindersitze sollten deshalb nur für den ursprünglichen Zweck genutzt werden. Wünschenswert ist, dass Kleinkinder möglichst nicht länger als eine Stunde am Stück sitzen [204, 222].

Bildschirmmedien aller Art gehören heute zum Familienalltag. Sie können Kleinkinder jedoch überfordern. Die meisten Studien liegen zum Fernsehkonsum vor, nur wenige für andere Bildschirmmedien (Smartphone, Computer, Spielekonsolen etc.). Es erscheint jedoch plausibel, dass die für das Fernsehen beschriebenen Zusammenhänge auch für andere Bildschirmmedien gelten, wenn sie in gleicher Weise genutzt werden.

Hinweise für den ungünstigen Einfluss von Fernsehkonsum auf die Sprachentwicklung sind in Studien beschrieben [46]. Dagegen können Vorlesen und Geschichtenerzählen eher einen günstigen Einfluss haben [149]. Auch Zusammenhänge zwischen Fernsehdauer und Schlafverhalten bei Kleinkindern wurden untersucht: Längere Bildschirmzeiten waren in Studien mit Kleinkindern mit kürzerer Schlafdauer, häufigerem Aufwachen, längerem und späterem Einschlafen und einer geringeren Schlafqualität assoziiert [100].

Diskutiert wird auch, dass Bildschirmaktivitäten andere Aktivitäten verdrängen können [49]. Für die Entwicklung des Kleinkindes ist eine ausgewogene Stimulierung der Sinne durch die Umwelt sowie eigene Tätigkeit von großer Bedeutung. Beim unstrukturierten Spielen hat das Kind die Möglichkeit, sich selbst aktiv zu erfahren, unterschiedliche körperlich-sinnliche Erfahrungen zu machen, sich in Bewegung auszudrücken und eigenständig Ursachen und Wirkungszusammenhänge kennenzulernen. Beim Nutzen von Bildschirmmedien ist die Sinnestätigkeit dagegen fast gänzlich auf die auditive und visuelle Wahrnehmung beschränkt.

Kleinkinder können noch nicht zwischen Werbung und Programm unterscheiden [115]. Es gibt eine überzeugende Datenlage für einen nachteiligen Zusammenhang zwischen Fernsehwerbung und Lebensmittelpräferenzen im Kleinkindalter [166] sowie einem erhöhten Risiko, Übergewicht zu entwickeln [4].

Wie lange und wie oft Kinder fernsehen, wird durch die Bedingungen in den Familien beeinflusst: Die Fernsehgewohnheiten der Eltern, ihr Erziehungsverhalten, ihre Einstellung zum Fernsehen und ihre Selbstwirksamkeit (das Vertrauen, die Bildschirmzeit ihres Kindes reduzieren zu können), aber auch das Fernsehgerät im Kinderzimmer spielen eine Rolle [45].

Wünschenswert ist, dass Kleinkinder möglichst gar keine Bildschirmmedien nutzen. Die Umsetzung dieser Empfehlung ist in Familien, vor allem in jenen mit älteren Geschwisterkindern, manchmal schwierig. In jedem Fall sollte das Kleinkind Bildschirmmedien nur im Beisein eines Erwachsenen nutzen. Auch sollte es Bildschirmmedien nicht aktiv – beispielsweise zur Beruhigung – ausgesetzt werden oder ein Fernsehgerät oder Computer nicht im Zimmer des Kleinkindes stehen [40].

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Titelbild Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

Eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung und viel Bewegung sind wichtig für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kleinkindes. Was heißt das genau? Der Sonderdruck fasst die aktualisierten Handlungsempfehlungen für Kinder von 1 bis 3 Jahren zusammen.

bestellen oder herunterladen

Titelbild zur Kurzfassung von Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter mit lächelndem Kleinkind am Esstisch
BLE

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

Die Kurzversion gibt einen Überblick über die Handlungsempfehlungen und die Grundlagen der Empfehlungen. Ergänzend gibt es Hinweise auf Änderungen, die im Rahmen der Aktualisierung erfolgten. Fachkräfte können so auf einen Blick erkennen, was sich gegenüber der Vorgängerversion geändert hat.

bestellen oder herunterladen

Literatur

4. Agostoni C, Braegger C, Decsi T et al. (2011) Role of dietary factors and food habits in the development of childhood obesity: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 52:662-669

40. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2019) Gut hinsehen, gut zuhören, aktiv gestalten! Tipps für Eltern zum Thema "Mediennutzung in der Familie". Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

45. Carson V, Janssen I (2012) Associations between factors within the home setting and screen time among children aged 0-5 years: a cross-sectional study. BMC Public Health 12:539

46. Carson V, Rahman AA, Wiebe SA (2017) Associations of subjectively and objectively measured sedentary behavior and physical activity with cognitive development in the early years. Mental Health and Physical Activity 13:1-8

49. Christakis DA (2009) The effects of infant media usage: what do we know and what should we learn? Acta Paediatr Jpn 98:8-16

86. Graf C, Ferrari N, Beneke R et al. (2017) Empfehlungen für körperliche Aktivität und Inaktivität von Kindern und Jugendlichen – Methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung. Gesundheitswesen 79:S11–S19

100. Janssen X, Martin A, Hughes AR et al. (2020) Associations of screen time, sedentary time and physical activity with sleep in under 5s: A systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev 49:101226

115. Lapierre MA, Fleming-Milici F, Rozendaal E et al. (2017) The Effect of Advertising on Children and Adolescents. Pediatrics 140:S152-S156

146. Pfeifer K, Banzer W, Ferrari N et al. (2016) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/
fileadmin/Dateien/3_Downloads/B/Bewegung/Nationale-Empfehlungen-fuer-Bewegung-und-Bewegungsfoerderung-2016.pdf, Zugegriffen: 24.11.2020

149. Poitras VJ, Gray CE, Janssen X et al. (2017) Systematic review of the relationships between sedentary behaviour and health indicators in the early years (0-4 years). BMC Public Health 17:868

166. Sadeghirad B, Duhaney T, Motaghipisheh S et al. (2016) Influence of unhealthy food and beverage marketing on children's dietary intake and preference: a systematic review and meta-analysis of randomized trials. Obesity Reviews 17:945-959

204. Tremblay MS, Chaput JP, Adamo KB et al. (2017) Canadian 24-Hour Movement Guidelines for the Early Years (0-4 years): An Integration of Physical Activity, Sedentary Behaviour, and Sleep. BMC Public Health 17:874

222. World Health Organization (2019) Guidelines on physical activity, sedentary behaviour and sleep for children under 5 years of age. In: World Health Organization, Geneva