Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Eine Aufgabe werdender Eltern ist es, sich auf die Ernährung des Babys vorzubereiten. Frühzeitiger Zugang zu fundierten Informationen und Unterstützung erleichtern den Stillstart und fördern das langfristige Gelingen. Ärzt*innen, Hebammen und andere Fachkräfte können Schwangere ermutigen, sich zu informieren und aufs Stillen vorzubereiten.

Schwangere und Mann lächelnd auf Sofa im Gespräch mit Laptop
iStock/AzmanL

Gemäß den deutschen Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Lebensstil in der Schwangerschaft sollen werdende Eltern über das Stillen informiert und beraten werden [1]. Ziel ist es, dass Schwangere eine informierte Entscheidung über die Ernährung ihres Kindes treffen. Außerdem sollen sie, sofern sie sich für das Stillen entscheiden, Zuversicht und Bereitschaft dafür aufbauen können. Für eine Beratung, die eine selbstbestimmte Entscheidung fördert, eignet sich z. B. das wissenschaftlich erprobte und bewährte Konzept der Motivierenden Gesprächsführung [2].

Die Stillabsicht der werdenden Mutter hat einen erheblichen Einfluss darauf, ob und wie lange ein Kind gestillt wird [3-6]. Auch Unterstützung während der Stillzeit hat einen Effekt auf die Stilldauer, besonders bei Schwierigkeiten mit dem Stillen. Stillprobleme treten oft zu Beginn der Stillzeit auf und können zum vorzeitigen Abstillen führen [5, 7]. In der Studie „Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II“ berichtete etwa die Hälfte von knapp 1.000 Frauen, die versucht hatten zu stillen, in den ersten 2 Wochen nach der Geburt von Problemen. 22 % dieser Frauen waren mit der Betreuung bei diesen Problemen unzufrieden [5].

Unterschiedliche Formen der Unterstützung in der Schwangerschaft und im Wochenbett zeigen positive Effekte auf das Stillverhalten [8-11]. Die folgenden fünf Bausteine der Schwangerenberatung können nachweislich zur Stillförderung beitragen.

  1. Zum Stillen informieren
  2. Praktische Unterstützung vermitteln
  3. Kriterien für die Wahl stillfreundlicher Geburtsorte vermitteln
  4. Über Rechte informieren
  5. Partner*innen einbeziehen

1. Zum Stillen informieren

Gemäß einer aktuellen Studie aus Nordrhein-Westfalen informieren sich nur etwa die Hälfte der werdenden Mütter in der Schwangerschaft über das Stillen. Dabei ist die Inanspruchnahme von Stillberatung mittelschichtorientiert und erfolgt auf Eigeninitiative der Eltern. Mütter mit niedrigerem Sozialstatus informieren sich seltener vor der Geburt, besuchen seltener einen Geburtsvorbereitungskurs und werden seltener vor und nach der Geburt zuhause von einer Fachkraft betreut [12]. Als Folge sind Frauen in belasteten Lebenslagen gegenüber Vergleichsgruppen schlechter auf das Stillen vorbereitet [13] und Kinder von Müttern mit niedriger Bildung werden erheblich seltener und kürzer gestillt als Kinder von Frauen mit mittlerer oder hoher Bildung [14].

Die Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen werden von fast allen Schwangeren in Deutschland in Anspruch genommen [15]. Frauenärztliche Praxen und Hebammen sind daher geeignete niedrigschwellige Settings für die Weitergabe von Informationen zum Stillen, damit möglichst viele Frauen von einem solchen Angebot profitieren können. Gleichzeitig kann Säuglingsernährung auch in anderen Settings wie der kinder- und jugendärztlichen Praxis Schwangerengymnastik, Familientreffs etc. als Thema aufkommen. Im Sinne der Stillförderung ist es hilfreich, wenn Schwangere und ihre Partner*innen auch dort Zugang zu fundierten Informationen erhalten.

Praxisnahes Wissen, angepasst an den Bedarf der Familie, leistet einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung auf das Stillen und kann die Mutter in ihrer Stillkompetenz stärken. Mit grundlegenden Informationen über die Milchbildung kann z. B. der verbreiteten Sorge um zu wenig Milch begegnet werden, die häufig zum Nicht- bzw. Abstillen führt [7, 5]. Infobox 1 listet relevante Themen auf. Vertiefende Informationen dazu bietet z. B. das kostenlos verfügbare Handbuch „Basiswissen Stillen. Eltern praxisnah informieren und begleiten” [16].

Infobox 1: Hilfreiches Wissen für Eltern zur Praxis des Stillens

  • Ablauf des ersten Stillens
  • Stillpositionen und Anlegetechnik
  • Prinzipien der Milchbildung
    • Bedeutung von frühem und häufigem Stillen bzw. Milchentnahme zum sicheren Aufbau der Milchbildung
    • Stillen/Milchgewinnung nach Bedarf reguliert Milchmenge
    • Clusterfeeding-Phasen sind natürlich
  • Hunger- und Sättigungszeichen des Säuglings
  • Einsatz von Schnullern, Stillhütchen und Flaschensaugern in den ersten Lebenswochen
  • Häufigkeit und Länge einer Stillmahlzeit, Schlafverhalten usw. individuell verschieden
  • Mutter, Stillkind und Familie brauchen eine Zeit der Anpassung
  • Stillen ist keine „Pflicht“; es kommt darauf an, für den Säugling zu sorgen

Ergänzend zu Stillwissen profitieren Familien bei der Vorbereitung auf das Stillen von praktischer Unterstützung. Kenntnis über geeignete Ansprechpersonen und Angebote in Wohnortnähe machen es später zudem einfacher, sich bei möglichen Unsicherheiten oder Stillschwierigkeiten frühzeitig Hilfe zu holen. Frauenärztliche Praxen und andere Multiplikator*innen, die mit Schwangeren zu tun haben, sollten gezielt auf lokale Angebote hinweisen können.

Dass die Unterstützung durch eine Hebamme und deren Hausbesuche nach der Geburt eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung sind, ist nicht allen werdenden Eltern bekannt und daher eine wichtige Information, die möglichst frühzeitig an Eltern herangetragen werden sollte. Darüber hinaus bieten qualifizierte Still- und Laktationsberater*innen Beratung und Kurse an, in der Regel kostenpflichtig. Auch ehrenamtliche Angebote sind verfügbar. Kurse können bei der praktischen Vorbereitung auf das Stillen helfen. Informationen zum Stillen sind entweder Bestandteil von Eltern-Baby-Kursen oder werden in Stillkursen vermittelt. Eine Liste von Anlaufstellen für Beratung und Stillgruppen gibt es hier. Verfügbar sind Präsenz-, Telefon- und Online-Angebote. Darüber hinaus haben auch viele Geburtskliniken und Praxen Kurse und Beratung im Angebot.

3. Kriterien für die Wahl stillfreundlicher Geburtsorte vermitteln

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die sich positiv auf den Stillbeginn und eine positive Stillbeziehung auswirken [16, 17]. Eltern mit Stillwunsch können sich bei Geburtskliniken erkundigen, ob und wie die folgenden Kriterien umgesetzt werden [16]:

  • ungestörter Hautkontakt direkt nach Geburt für frühes erstes Stillen
  • 24-Stunden-Rooming-in
  • Stillen nach Bedarf
  • Zufüttern nur bei medizinischer Notwendigkeit
  • Informationen über Hunger und Sättigung des Kindes, Stillpositionen, Bedeutung von Muttermilch für die Entwicklung des Kindes
  • Beratung zum Stillen bereits in der Schwangerschaft durch regelmäßig geschultes Klinikpersonal
  • Individuelle Beratung der Eltern, wenn sie sich für eine andere Ernährungsform entscheiden
  • Beratung zu Gebrauch und möglichen Nachteilen von Flaschen, Saugern, Schnullern

In Deutschland sind zudem rund 100 Geburts- und Perinatalkliniken durch die WHO/UNICEF-Initiative „Baby­freundlich“ zertifiziert (www.babyfreundlich.org). Sie arbeiten nach standardisierten Richtlinien zur Förderung von Bindung, Entwicklung und Stillen.

4. Über Rechte informieren

Das Mutterschutzgesetz gibt den rechtlichen Rahmen zum Schutz von Stillenden am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz vor [18]. Es gilt für jede Person, die schwanger ist, ein Kind geboren hat oder stillt und in einem Beschäftigungsverhältnis steht. Stillende haben in den ersten 12 Monaten nach der Geburt das Recht auf bezahlte Zeiten zum Stillen oder Abpumpen. An Sonntagen, Feiertagen und nachts müssen sie nicht arbeiten. Arbeitsplatzbedingungen müssen bereits in der Schwangerschaft überprüft und bei Bedarf Schutzmaßnahmen für Schwangerschaft und Stillzeit veranlasst werden. Bei dieser Gelegenheit können Frauen bei ihrer Arbeitsstelle auch bereits ansprechen, wie die Freistellung zum Stillen organisiert werden kann.

Es ist hilfreich, wenn Teams in Praxen und Beratungsstellen bei Bedarf auf aktuelle Informationen zum Thema Stillen und Beruf hinweisen können. So können Frauen frühzeitig ihren Wiedereinstieg planen und weiterstillen, wenn sie das möchten. Das Bundesfamilienministerium hält Broschüren für Stillende [19] und Arbeitgebende [20] bereit.

Materialien und Infos des Netzwerks Gesund ins Leben zum Thema Stillen und Beruf

Für Eltern: Meine Rechte rund ums Stillen

5. Partner*innen miteinbeziehen

Partner*innen sollten, wenn vorhanden, einbezogen werden, damit sie beim Stillalltag unterstützen und teilhaben können. Eine positive Einstellung in der Partnerschaft zum Stillen ist mit einer längeren Stilldauer assoziiert [4, 5].

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden

Fortbildungen für Multiplikator*innen

Frau stillt auf einer Parkbank ihr Baby 18 Feb
adobe.stock.com/Tomsickova

Stillen ressourcenorientiert begleiten

E-Learning in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen

Gesundheitsfachkräften steht ab sofort das kostenlose E-Learning "Stillen ressourcenorientiert begleiten" zur Verfügung. Der Kurs unterstützt sie unter anderem bei der einfühlsamen Begleitung von Schwangeren und Eltern rund um das Thema Stillen.

mehr...
Ältere Hebamme und Schwangere sitzen auf einem Sofa, die Hebamme berührt den Bauch der Schwangeren. 16 Dec
iStoc.com/Fly View Productions

Motivierend zum Stillen beraten

Kostenlose Online-Fortbildungen

Im Fokus steht das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung, das bei der Beratung auf dem Weg zu selbstbestimmten Stillentscheidungen unterstützt.

mehr...
BLE / Netzwerk Gesund ins Leben / Shia-Illustration, Bonn

Kostenlos

Poster Auf in die Stillzeit: 5 Tipps zum Anlegen

Poster für einen gelingenden Start in die Stillzeit mit den wichtigsten Tipps zum Anlegen des Säuglings an die Brust. Erklärungen in Bild- und Textform helfen beim Verständnis. Familien finden weitere Infos auf der Website des Netzwerkes Gesund ins Leben, die über die eingebetteten Links und einen QR-Code erreichbar ist. Die Folienkaschierung des Posters sorgt für eine bessere Hygiene und Langlebigkeit. Ideal für alle, die mit Stillenden im Kontakt sind: in Krankenhäusern, Praxen oder Kommunen. Größe: DIN A2, kompakt zu DIN A4 gefalzt.

bestellen oder herunterladen

Titelbild des Posters „Jetzt werde ich langsam hungrig – Anzeichen für Hunger beim Baby“
BLE

Kostenlos

Poster Jetzt werde ich langsam hungrig - Anzeichen für Hunger beim Baby

Anfangs wissen Eltern manchmal nicht, was ihr Baby möchte, können seine Zeichen nicht richtig deuten. Das Poster zeigt, wie Babys äußern, dass sie hungrig sind. Und das oft schon von Anfang an. So können Eltern oder andere Betreuungspersonen in den ersten Lebenswochen schon früh erkennen, wann es Zeit zum Anlegen oder Füttern ist.

bestellen oder herunterladen

Titelbild Basiswissen Stillen mit stillender Frau, die lächelt
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Buch Basiswissen Stillen: Eltern praxisnah informieren und begleiten

Basiswissen Stillen richtet sich an alle, die übers Stillen kommunizieren. Wer beruflich oder ehrenamtlich mit Familien zusammenarbeitet und Stillen dabei regelmäßig oder auch nur manchmal ein Thema ist, für den ist dieses Buch gedacht.

bestellen oder herunterladen

Literatur

[1] Koletzko B, Cremer M, Flothkötter M, Graf C, Hauner H, Hellmers C, Kersting M, Krawinkel M, Przyrembel H, Röbl-Mathieu M, Schiffner U, Vetter K, Weißenborn A, Wöckel A: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Geburtsh Frauenheilk 2018; 78(12): 1262–1282. doi.org/10.1055/a-0713-1058

[2] S. Lücke, B. Neumann, A. Fenner. Wie gelingt motivierende Beratung zum Stillen? FRAUENARZT 2023; 64(6), 396–398

[3] Jöllenbeck M: Identifikation wirksamer Interventionsmaßnahmen zur Stillförderung. Eine differenzierende Betrachtung unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Status. Dissertation. Universität Bremen, 2012

[4] Rasenack R, Schneider C, Jahnz E et al. Factors Associated with the Duration of Breast-feeding in the Freiburg Birth Collective, Germany (FreiStill). Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2012; 72:64–69. doi.org/10.1055/s-0031-1280470.

[5] Kersting M, Hockamp N, Burak C et al. Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): 14. DGE-Ernährungsbericht 2020, Vorveröffentlichung Kapitel 3, V 1–V 34. Im Internet: www.dge.de/fileadmin/dok/wissenschaft/ernaehrungsberichte/14eb/14-DGE-EB-Vorveroeffentlichung-Kapitel3.pdf. Zugriff: 13.07.2024

[6] Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Sukie – Studie zum Stillverhalten und zur Kinderernährung in Österreich. Endbericht. 2022. Im Internet: sukie.ages.at. Zugriff: 13.07.2024

[7] Brettschneider AK, von der Lippe E, Lange C. Stillverhalten in Deutschland – Neues aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsblatt 2018; 61(8): 920–925. doi.org/10.1007/s00103-018-2770-7

[8] Kehinde J, O'donnell C, Grealish A. The effectiveness of prenatal breastfeeding education on breastfeeding uptake postpartum: A systematic review. Midwifery 2022, 118, 103579.  doi.org/10.1016/j.midw.2022.103579

[9] Błachnio M, Dmoch-Gajzlerska E, Bednarczyk M. The influence of structured prenatal education on the use of specialist lactation counseling in case of difficulties. Dev Period Med 2019; 23(4): 216–226

[10] Kim SK, Park S, Oh J, Kim J, Ahn S. Interventions promoting exclusive breastfeeding up to six months after birth: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Int J Nurs Stud 2018; 80:94–105

[11] Meedya S, Fernandez R, Fahy K. Effect of educational and support interventions on long-term breastfeeding rates in primiparous women: a systematic review and meta-analysis. JBI Database System Rev Implement Rep 2017; 15(9): 2307–2332

[12] Forschungsdepartment Kinderernährung: SINA-Abschlussbericht Stillen in NRW: Was können wir aus Erfahrungen in der Corona-Pandemie für die Stillförderung rund um die klinische Geburtshilfe lernen? 2023. Im Internet: stillstudien.de/sina/, Zugriff: 13.07.2024

[13] Reiss K, Eiser S, Lücke S, Flothkötter M. Stillförderung bei Müttern in belasteten Lebenslagen – Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse. Präv Gesundheitsf 2023;18: 423–430. doi.org/10.1007/s11553-022-00977-7

[14] von der Lippe E, Brettschneider AK, Gutsche J, Poethko-Müller C, KiGGS Study Group. Einflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2014; 57:849–859

[15] IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Geburtshilfe. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016. Qualitätsindikatoren. 2017, Berlin

[16] Netzwerk Gesund ins Leben / BLE (Hrsg.): Fenner A, Hennecke J et al. Basiswissen Stillen. Eltern praxisnah informieren und begleiten. Bonn: BLE, 2023

[17] Abou-Dakn M, Abou-Omar K, Alaze-Hagemann F et al. Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen 2024. Teilaktualisierte Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Monatsschr Kinderheilkd 2024, 172, doi.org/10.1007/s00112-024-02014-7

[18] Bundesministerium der Justiz. Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium. Im Internet: www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/; Zugriff: 13.07.2024

[19] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Leitfaden zum Mutterschutz. Broschüre Informationen für Schwangere und Stillende. 19. Auflage, 2024. Im Internet: www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/leitfaden-zum-mutterschutz-73756. Zugriff: 13.07.2024

[20] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Arbeitgeberleitfaden zum Mutterschutz. 2. Auflage, 2024. Im Internet: www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/leitfaden-zum-mutterschutz-121860. Zugriff: 13.07.2024